Entschuldigung der Kirche als erster Schritt der Wiedergutmachung
Prof. Dr. Barbara Schellhammer beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit ethischen Fragen der interkulturellen Philosophie. Die Kultur und Geschichte der indigenen Bevölkerungsgruppen Kanadas stellen einen Fokus ihrer Forschungsarbeiten dar. „Die Kirche hat sich zur Handlangerin des kulturellen Genozids gemacht, der Missbrauch sitzt tief und betrifft viele Ebenen, geistlich, psychisch und physisch“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Es ist daher sehr gut und wichtig, dass der Papst die Verantwortung der Kirche sieht, sich auf den weiten Weg nach Kanada macht und sich den Menschen zuwendet“, begrüßt Prof. Schellhammer die Intention der Papstreise.
Die jahrelange Missionierungsarbeit der Katholischen Kirche markiert einen folgenschweren Einschnitt in die Kultur der kanadischen Ureinwohner. Wenngleich die Bitte um Vergebung aus christlich-geprägter Sicht als große Geste verstanden wird, mahnt Prof. Schellhammer, auch die kulturelle Perspektive der Betroffenen einzunehmen und zu bedenken: „Die Begriffe ‚Bußreise‘, ‚Vergebung‘ und ‚Reconcilitation‘ sind Begriffe und Rituale, die nichts mit indigenen Traditionen zu tun haben – ganz im Gegenteil, sie entstammen dem kolonialen und missionaristischen Überbau der Residential Schools, für den sich der Papst entschuldigen möchte. Die Frage ist doch, was genau erwarten und brauchen die indigenen Menschen selbst?“
Entschuldigung des Papstes – wichtig aber auch richtig?
Prof. Schellhammer verweist auf die Gefahr, dass die Papstreise als „white washing“ verstanden werden könne, also nur das eigene Bedürfnis der Kirche betreffe, die Fehler der Vergangenheit abzuschütteln und ein öffentlichkeitswirksames Zeichen der Versöhnung zu setzen. „Ist das nicht auch wieder missbräuchlich und ein Schlag ins Gesicht aller Opfer der Residential Schools und des kulturellen Genozids? Tiefgreifende Dekolonialisierung sieht anders aus“, kritisiert die Kulturphilosophin. „Deshalb wohl entsenden die Inuvialuit, Inuit der westlichen Arktis, niemanden zu dem Treffen mit dem Papst in Iqaluit, sie glauben nicht an eine wirkliche Aufarbeitung“, unterstreicht sie ihr Bedenken.
Was auf die Entschuldigung des Papstes nun folgen muss
„Jetzt sollte, ganz im Sinne von Martin Buber, ein ‚echter Dialog‘ beginnen, nicht bloß ein ‚dialogisch verkleideter Monolog‘“. Schellhammer fordert, den Menschen der First Nations, Inuit und Métis in erster Linie zuzuhören und auf deren Bedürfnisse gezielt einzugehen. „Restitution“, also Wiederaufbau, sei hier ein Begriff, den sie vermehrt als Wunsch der Indigenen wahrnehme – ein entschiedenes Handeln zur Entschädigung als folgerichtige Konsequenz der Entschuldigung.
„Das Motto der Papstreise ‚Walking together‘ sollte ernstgenommen werden. Es meint mehr als eine einmalige Bußreise und Entschuldigungsbitte“, so Schellhammer weiter. „Es knüpft an die indigene Auffassung von Geschichte als einen zirkulären Prozess und an die Vorstellung einer relationalen Wirklichkeit an. Die Kirche darf nicht nur selektiv hören und Entschuldigungen inszenieren, sie muss sich wirklich auf den Weg der Umkehr (‚Buße‘) und Veränderung machen – auch wenn das etwas kostet.“
Weiterführende Informationen
- Website von Prof. Schellhammer: hfph.de/schellhammer
- Pressefoto von Prof. Schellhammer: hfph.de/pressefoto-schellhammer
Literaturverweise
- Link zur Dissertation von Prof. Schellhammer auf die Homepage des transcript-Verlags
- Link zur Habilitation von Prof. Schellhammer auf die Homepage des Nomos-Verlags
- Link zum Buch „Indigegogy“ von Prof. Schellhammer und Dr. Stan Wilson (Opaskwayak Cree Ältester) auf die Homepage des wbg-Verlags
An der Hochschule für Philosophie München (HFPH) stellen sich Lehrende und Studierende seit fast 100 Jahren gemeinsam den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Wir bilden Menschen in Philosophie aus, damit sie komplexe Zusammenhänge kritisch erfassen können und Orientierung in den existenziellen Fragen des Menschseins gewinnen. Das Studienangebot der vom Jesuitenorden getragenen und staatlich anerkannten Hochschule umfasst Studiengänge in Philosophie mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Promotion ebenso wie berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit Zertifikat oder Master-Abschluss. Im Zentrum des Münchner Universitätsviertels zeichnet sich die Hochschule durch ein sehr persönliches Betreuungsverhältnis, familiäre Atmosphäre sowie inter- und transdisziplinären Austausch aus. Die Hochschule ist ein Ort des Dialogs und der Debatte, der auch über die Wissenschaft hinaus in die Gesellschaft hineinwirkt.