Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralitäthttps://hfph.de/forschung/publikationen/was-haelt-gesellschaften-zusammen-der-gefaehrdete-umgang-mit-pluralitaethttps://hfph.de/@@site-logo/logo-hfph-no-claim.svg
Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität
2013
ja
Reder
Michael Reder
Hanna Pfeifer
Mara-Daria Cojocaru
nein
Buch
Globale Solidarität
Rottendorf-Projekt
Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 23
Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Das lässt die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Davon zeugen Debatten über Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Daneben hat die politische Philosophie in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass es vor allem transparente und demokratisch legitimierte Regeln sind, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft sichern. In dieser Hinsicht sind Demokratie und Menschenrechte das einende Band moderner Gemeinschaften.