40*
|
Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ
Bilder vom Herzen
Hauptseminar
2-stdg.
Freitag 9–18 Uhr, Samstag 9–13 Uhr
Raum:
Seminarraum 5
Termine:
19.05./20.05.2017
BA: WP Theologie, WP Kulturelle Zugänge
MAkons: III (GN, RV)
MA-Ethik: III (MEZ)
MA-IB: III (SC)
Anmeldung erforderlich: bitte schicken Sie möglichst bald, spätestens bis zum 12.5.2017 ein Mail an eckhard.frick@hfph.de
Thematik
Das Seminar geht von der klinischen Untersuchung des Herzens und dem damit verbundenen eigenleiblichen Spüren der untersuchten Person aus: In welchem Verhältnis stehen die ärztliche Befunderhebung und die Enterozeption? Welches Ausmaß an ‚Herz-Bewusstheit‘ fördert die Gesundheit / ist ihr abträglich? Wie ist die wissenschaftlich begründete Abbildung des Herzens entstanden und welche inneren Bilder beziehen sich auf das Herz? In einem interdisziplinären Zugang zwischen Kardiologie, psychosomatischer Anthropologie und Spiritual Care reflektieren wir die Metaphorik des Herzens.
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats in Absprache mit den Dozenten. Gasthörer nur nach ausdrücklicher Zulassung durch die Dozenten.
Qualifikation
Referat und Seminararbeit
Zielgruppe
Studierende der Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie
Literatur
Albus C, Ladwig KH, Herrmann-Lingen C (2014) Psychokardiologie: praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 139:596-601.
Azevedo RT, Aglioti SM, Lenggenhager B (2016) Participants' above-chance recognition of own-heart sound combined with poor metacognitive awareness suggests implicit knowledge of own heart cardiodynamics. Scientific Reports 6:26545-26545.
Bunz M, Kindermann I, Karbach J, Wedegärtner S, Böhm M, Lenski D (2015) Psychokardiologie: Wie Herz und Psyche zusammenhängen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 140:117-124.
Hilpert K (2014) Die Macht des Herzens: Interferenzen von Organbenennung, Ortsangabe und Sinnbildlichkeit. Münchener Theologische Zeitschrift 65:37-54.
Ladwig K-H, Ischinger NF, Ronel J, Kolb C (2011) Umgang mit ICD-Patienten an ihrem Lebensende: Einstellungen, Wissen und Verhalten von Ärzten und Patienten. Eine kritische Literaturanalyse. Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 22:151-156.
Ladwig K-H, Waller C (2014) Geschlechtsspezifische Aspekte bei der koronaren Herzkrankheit. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 57:1083-1091.
Rubinart M, Moynihan T, Deus J (2016) Using the collaborative inquiry method to explore the Jesus Prayer. Spirituality in Clinical Practice 3:139-151.
Steinke H (2015) William Harvey revisited. Therapeutische Umschau 72:421-427.