Vergangene Veranstaltungen.
-
01.
März 2023
Die Last allen Fleisches
Ein Symposion zur Philosophie von Eric Santner
-
20.
März 2025
Geist, Welt und KI
Konferenz
-
08.
April 2025
Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices
Internationales Symposium
-
06.
Mai 2025
Pannenberg Lecture 2025 mit Harald Lesch
Zum Verhältnis von Schöpfungslehre und Kosmologie
-
08.
Mai 2025
Was kann das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen?
Lesung und Gespräch mit Tobias Haberl über sein Buch "Unter Heiden: Warum ich trotzdem Christ bleibe"
-
09.
Mai 2025
Das Imposter-Phänomen — Erfolg durch Glück oder Kompetenz?
Der Impulsvortrag zum Imposter-Phänomen zielt darauf ab, den Teilnehmenden zu helfen, die lähmenden Gefühle ständiger Selbstzweifel an ihrer Kompetenz und ihren Erfolgen zu verstehen und zu überwinden.
-
15.
Mai 2025
Is Immortality Choiceworthy?
Vortrag von Prof. Dr. Katja Maria Vogt (Columbia University)
-
20.
Mai 2025
Frauen*vollversammlung im SoSe 2025
Austausch für alle Frauen* der HFPH mit den Frauenbeauftragten Lena Schützle und Barbara Schellhammer
-
21.
Mai 2025
Filmabend „Wie Gott uns schuf“
-
22.
Mai 2025
„Gott sei Dank ist das vorbei!“ – Zeit und Zeiterfahrung als metaphysisches Problem
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ
-
23.
Mai 2025
Klimawandel und Klimamigration: Analysen, Ethische Reflexion, Handlungsvorschläge
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher und Dr. Jörg Alt SJ laden zu der öffentlichen Veranstaltung ihres gemeinsamen Seminars ein.
-
23.
Mai 2025
Auf Verwandtenbesuch bei den nicht-menschlichen Primaten
Begleitprogramm des Seminars „Narrative für eine Ethik der Nachhaltigkeit“ von Dr. Stefan Einsiedel
-
26.
Mai 2025
Kunstausstellung Andreas Kuhnlein x HFPH
Der bekannte Bildhauer Andreas Kuhnlein stellt seine Holzskulpturen an der HFPH aus. Studierende der HFPH werden die Ausstellung mit ihren Beiträgen mitgestalten.
-
28.
Mai 2025
Sonderführung durch die Reptilien-Auffangstation
Begleitprogramm des Seminars „Narrative für eine Ethik der Nachhaltigkeit“ von Dr. Stefan Einsiedel
-
30.
Mai 2025
„Sterben ohne Gott“
Philosophisches Filmgespräch mit Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ
-
02.
Juni 2025
An Ecology of Moralizing
Workshop with Prof. Dr. Alexis Shotwell (Ottawa) und Dr. Kilian Jörg (Wien)
-
02.
Juni 2025
„Der Ausverkauf unserer Ressourcen: Wasser, Boden, Rohstoffe“
Buchvorstellung und Diskussion mit Spiegel-Bestseller-Autor Uwe Ritzer (Süddeutsche Zeitung)
-
05.
Juni 2025
PhiloSomnia – eine Philosophische Sommernacht
Von antiken Weisheiten bis hin zu modernen Denkanstößen – Ein Kennenlernen und Entdecken der Vielfalt der Philosophie für Nachteulen & Philosophieinteressierte mit Impulsen, Workshops, Musik und mehr!
-
11.
Juni 2025
Artificial Intelligence – Hype or Myth?
Kolloquium mit Prof. Walther Ch. Zimmerli
-
18.
Juni 2025
Midissage „Mensch-Sein“
feierliche Zusammenführung der Ausstellung Kuhnleins mit studentischen Beiträgen
-
18.
Juni 2025
Affirming an Alienated Public: Rethinking Identity, Solidarity, and Emancipation
Online-Vortrag von Prof. Dr. Todd McGowan (University of Vermont) | PRISM Talk Series Ep. 04
-
26.
Juni 2025
Solidarität, Verantwortung, Resonanz
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa
-
04.
Juli 2025
Das Ich in Todesnähe – Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
Vortrag von Prof. Dr. Alexander Batthyány
-
07.
Juli 2025
Embodied Knowledge – Embedded Ethics – Enhanced Technologies
Workshop am Institute for Advanced Study (IAS), TU München
-
11.
Juli 2025
Abgesagt. Cancelled: Towards Self-Reliance: Yoga and Stoicism in Dialogue.
Workshop with Prof. Balaganapathi Devarakonda (University of Delhi)
-
05.
August 2025
Genius After Psychoanalysis: From Talent Myths to Productive Failure
Online-Vortrag von Prof. Dr. K. Daniel Cho (Otterbein University) | PRISM Talk Series Ep. 05
-
09.
September 2025
Postponed: Conference at the Abrahamic Family House (Abu Dhabi)
The conference “Philosophy and the Abrahamic Traditions,” originally scheduled for 9–11 September 2025, has been postponed due to scheduling conflicts among key participants. We sincerely thank everyone for their interest and contributions and will announce a new date as soon as possible.
-
17.
September 2025
Symposium „Horizonte weiten – Forschung im Dialog“
die Abschlussveranstaltung des KHB Promotionskollegs Zeichen der Zeit lesen
-
01.
Oktober 2025
The Time of Monsters: Crisis, Subjectivity, and Struggle Today
Online-Vortrag von Prof. Dr. Alenka Zupančič (ZRC SAZU) | PRISM Talk Series Ep. 06
-
10.
Oktober 2025
Festmesse 100 Jahre Denken Lernen
Messe zum einhundertjährigen Bestehen der HFPH
-
10.
Oktober 2025
Livestream: Festakt zum 100-jährigen Jubiläum
Wir feiern 100 Jahre Denken lernen!
-
15.
Oktober 2025
What Can Philosophy Learn from Religious Traditions? New Dialogues between Talmud, the Bible and Philosophy
This conference will bring into dialogue leading experts from Jewish and Christian traditions to explore what contemporary philosophy can learn from concepts and methods whereby religious traditions define themselves, transmit and develop knowledge, and invite critical self-reflection on their boundaries.
-
16.
Oktober 2025
Workshop on Critical Theory of the Computational
Dieser internationale Workshop - organisiert vom Center for Critical Computational Studies (C3S), dem Center for Responsible AI Technologies und dem Weizenbaum-Institut - zielt darauf ab, mithilfe kritischer Theorien zu untersuchen, wie digitale und computergestützte Systeme gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen und wie diese Systeme auch Teil umfassenderer globaler Transformationen sind.
-
20.
Oktober 2025
Nachwuchstagung: Imagining Tomorrow
Künstliche Intelligenz und ihre Rolle im Wandel von Gesellschaft, Bildung und Religion
-
21.
Oktober 2025
Gottesdienst zum Semesterbeginn
Gottesdienst zum Start ins neue Semester
-
21.
Oktober 2025
CANCELLED: Revisiting Astral Science in Colonial Bengal
Contributions of Jesuit Father Eugène Lafont and Gaudiya Vaishnava Reformer Bhaktisiddhanta Sarasvati Thakur and Their Impact on National Science
-
24.
Oktober 2025
Get-together des Weiterbildungsbereichs Ethik
Die Studiengangsleiterin der Weiterbildungsstudiengänge, Prof. Dr. Julia Inthorn, und die Referentin für Weiterbildung, Fabienne Michalak, laden herzlich zu einem Get-together aller neu eingeschriebenen, aktuellen und ehemaligen Studierenden des Weiterbildungsbereichs Ethik ein.
-
30.
Oktober 2025
Ethik anwenden? Über ein methodisches Spannungsverhältnis
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julia Inthorn






