Workshop on Critical Theory of the Computational
Dieser internationale Workshop - organisiert vom Center for Critical Computational Studies (C3S), dem Center for Responsible AI Technologies und dem Weizenbaum-Institut - zielt darauf ab, mithilfe kritischer Theorien zu untersuchen, wie digitale und computergestützte Systeme gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen und wie diese Systeme auch Teil umfassenderer globaler Transformationen sind.
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Dieser internationale Workshop – organisiert vom Center for Critical Computational Studies (C3S), dem Center for Responsible AI Technologies und dem Weizenbaum Institut – untersucht, wie digitale und computergestützte Systeme gesellschaftliche und globale Transformationen durch die Linse der kritischen Theorie formen.
Er zieht eine Bilanz einer „Critical Theory of the Computational“, indem er untersucht, wie digitale Konstellationen zentrale gesellschaftliche Dynamiken beeinflussen und selbst in planetarische Verschiebungen wie den Klimawandel verstrickt sind. Der Workshop hinterfragt traditionelle Annahmen der Kritischen Theorie, wie z.B. den menschlichen Exzeptionalismus, im Lichte neuer Akteure (z.B. KI-Systeme, Mensch-Maschine-Hybride) und veränderter Vorstellungen von Handlungsfähigkeit, Autonomie und Emanzipation.
Die Teilnehmer werden wichtige Konzepte der kritischen Theorie überprüfen, um festzustellen, ob sie weiterhin angemessen sind oder einer Überarbeitung bedürfen, um den komplexen Gegebenheiten des Computer- und Planetenzeitalters gerecht zu werden. Ziel ist es, im interdisziplinären Dialog einen kritischen Rahmen zu diskutieren, der diese verflochtenen, vielschichtigen Realitäten erfassen kann.
Mit einer Keynote von Prof. Kate Crawford (Professorin an der University of Southern California) und Beiträgen von Prof. Benjamin Rathgeber („Knowledge and GenAI: Between Truth and Hallucination“), sowie David Gierscher, Markus Maier und Raphael Ronge („Behind the Hype: A Critique of Artificial Reasoning“).