Navigation überspringen

Conferences organized by Prof. Godehard Brüntrup SJ and staff

International Conference: August 1st, 2019 until August 3rd, 2019

„The Depth of the Self – Implicit Motives and Human Flourishing“

Together with the Technical University of Munich the Munich School of Philosophy is engaging in an interdisciplinary research project for three years funded by the Templeton Rlg. Trust entitled “Motivational and Volitional Processes of Human Integration: Philosophical and Psychological Approaches to Human Flourishing”. This psychological and philosophical cooperation is conducted by the Chair of Philosophy and Motivation led by Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ and the Chair of Psychology led by Prof. Dr. Hugo Kehr.

Poster Depth of the Self

The question of what it means to lead a good life and how to achieve this has been of central interest throughout the history of philosophy. Often, proposals revolve around the idea that for flourishing integration of mental states and actions is of central importance: the flourishing person does not ‘just act’, but has developed a view of what the good life is and her states and actions are integrated and contribute to achieving this aim. In this conference, we aim to take the question of human flourishing and how it can be achieved one step further. Importantly, theories of human flourishing and integration generally ignore the issue that some motives are implicit, which introduces an interesting challenge for these views on human flourishing. Implicit motives are taken to be motives we are unaware of, that are not consciously accessible and available for reflection, and yet they do influence what we do.  Furthermore, the suggestion is that these implicit motives are difficult to change and develop early in life. In contrast, explicit motives develop much later and are taken to be easier to change, for example, because they can be reflected on and are taken to be the result of reasoning processes. Accepting this and holding the view that integrated mental states and actions are taken to be necessary for flourishing confronts us with a dilemma. On the one hand, this suggests that human flourishing is about finding out what your implicit motives are, and bringing your explicit motives in line with these. Some claim that this is a correct view: implicit motives are more intimately connected to the self and they reflect what a person ‘really’ wants. On the other hand, however, research suggests that implicit motives are states we happen to have developed in early childhood, they are not available for reflection, and therefore cannot explicitly be endorsed or rejected. This implies that these implicit motives are states we lack control over and are not at all about what we (rationally) take to be the best way to live our lives.

This tension between the role of implicit motives in what we do and what they are like on the one hand and integration of mental states and actions as a necessary condition of human flourishing on the other is what we aim to explore during this conference.

Organisation

Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Munich School of Philosophy

Dr. Ludwig Jaskolla, Munich School of Philosophy

Assistant: Felix Beuing
For any questions or requests concerning the conference please contact:

This interdisciplinary conference is being part of the project „Motivational and Volitional Processes of Human Integration“. It is funded by the Templeton Religion Trust (TRT 0119), by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and is supported by the Erich J. Lejeune Chair for Philosophy and Motivation.

der Hochschule für Philosophie München in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Betzler (LMU München) und Prof. Dr. Katja Vogt (Columbia University)

 

Master-Class „Actions, Projects, and the Good“

 

In June 2018, Munich School of Philosophy is organizing a philosophical master-class for junior researchers and advanced students focussing on ethics, meta-ethics, and action theory.

The master-class will be taught by Prof. Dr. Monika Betzler (LMU Munich) and Prof. Dr. Katja Vogt (Columbia University, New York). Texts and discussion at the master-class will evolve around parts of Katja Vogts recent book “Desiring the Good” (Oxford University Press, 2017) and several published and unpublished papers by Monika Betzler addressing the relevance of personal projects centering on questions like “what is a good human life?” or “how do our actions as well as our mid- and long-term projects contribute to leading a good life?”

The master-class has a pre-read format. Texts will be made available 1 month before the master-class. Students will prepare the texts. Additionally, each will prepare one 10-15 talks explicating a philosophical question for one of the texts in order to start discussion. After that the sessions of master-class will be devoted to students discussion the texts with the Monika Betzler and Katja Vogt.

Kindly find below two German talks at Munich School of Philosophy by Monika Betzler and Katja Vogt.

 

Prof. Dr. Monika Betzler on „Akratic Action“ (in German)

 

Prof. Dr. Katja Vogt on „Desiring the Good“ (in German)

Organisation
Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Munich School of Philosophy

Dr. Johannes Schießl, Katholische Akademie Bayern

Dr. Ludwig Jaskolla, Munich School of Philosophy

Assistant: Niklas Ernst ()

This philosophical master-class is part of the project „Motivational and Volitional Processes of Human Integration“ funded by the Templeton Religion Trust and supported by „Verein der Freunde und Gönner der Katholischen Akademie in Bayern“.

It is supported by the Erich J. Lejeune Chair for Philosophy and Motivation.

„Erfahrungen an der Grenze zum Tod“

 

Der Erich-Lejeune-Lehrstuhl für Philosophie und Motivation veranstaltet in Kooperation mit „Nahtoderfahrung-München: Selbsthilfe- und Studiengruppe“  an der Hochschule für Philosophie München den „Münchner Nahtod-Kongress 2017: Erfahrungen an der Grenze zum Tod“.

 

Der Kongress besteht dabei aus einem öffentlichen Abendvortrag und einem Workshop, für den eine Anmeldung nötig ist.

Beide Veranstaltungen sind voneinander unabhängig besuchbar.

 

Abendvortrag:

Der Abendvortrag wird von dem renommierten Experten in der Erforschung der Nahtoderfahrung   Dr. Pim van Lommel gehalten. Der Titel seines Vortrags lautet Endloses Bewusstsein. Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung. Außerdem wird im Rahmen des Abendvortrages die Autorin Frau Sabine Mehne von ihrer eigenen Nahtoderfahrung berichten. Durch den Abend führt Sie dabei die erfahrene Kardiologin PD. Dr. Barbara Richartz.

Für den Abendvortrag ist KEINE Anmeldung notwendig.

 

Workshop:

Zusätzlich bieten wir vor dem Abendvortrag noch einen Workshop mit Gesprächsrunden an, bei dem sich Interessenten mit Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, austauschen und informieren können.

Eine Anmeldung für den Workshop wird erbeten.

 

Wann:                      10. November 2017

Workshop:              15:30 – 18:00 Uhr, Bibliothek, 1. Stock

Abendvortrag:        19:00 – 21:00 Uhr, Aula, UG

Kontakt:                   

Ort:                           Hochschule für Philosophie München,

Kaulbachstr. 33, 80539, München

Pim van Lommel  frank muller nieuw.JPGMehne_2016_c_Lichtbildatelier Eva Speith.jpg

der Hochschule für Philosophie München in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayernunter der Leitung von Prof. Dr. John Greco ( Saint Louis University, USA)

 

A Social Epistemology?

Im späten 20. Jahrhundert kam es zu einer „externalistischen Wende“ in der Epistemologie. Das bedeutet, dass sich epistemologische Fragen weniger mit den inneren, aus der ersten Person zugänglichen, Überzeugungen beschäftigten, sondern sich ein großes Interesse für die öffentlich zugänglichen Standpunkte persönlicher Praktiken entwickelte.

Mit diesen Überlegungen setzte eine Renaissance des gesamten Forschungsfeldes ein, die in ihrer Tragweite nicht unterschätzt werden darf – dies hatte auch große Auswirkungen auf die Epistemologie der Religion. Epochemachende Publikationen dieser Wende in der Epistemologie der Religion sind unter anderem Alstons Perceiving God (1993) und Plantingas Warranted Christian Belief (2000).

In den folgenden Jahren wurde diese erste Wende durch eine zweite, „soziale Wende“ ergänzt. Exemplarisch werden zwei Fragen dieser sozialen Wende herausgegriffen: Inwiefern hängen die epistemischen Überzeugungen nicht nur von externen Praktiken, sondern auch sozialen Beziehungen ab? Inwiefern können soziale Gruppen als legitimierend für Wissen verstanden werden?

Seit einigen Jahren ist der amerikanische Philosoph John Greco (St. Louis University, St. Louis MI) einer der profiliertesten Vertreter dieser sozialen Wende. Er argumentiert dafür, dass die Epistemologie der Religion – gerade in den abrahamitischen Religionen – notwendigerweise untersuchen muss, welche Rolle die religiöse Gemeinschaft, das Zeugnis anderer, die Autorität der heiligen Schriften und andere soziale Phänomene für die religiösen Überzeugungen von Gläubigen spielen.

In der vorliegenden Meisterklasse, die auf Englisch gehalten werden wird, wollen die Hochschule für Philosophie zusammen mit der Katholischen Akademie in Bayern Nachwuchs-Wissenschaftlern und interessierten Studierenden die Möglichkeit geben, das spannende und hochaktuelle Feld einer sozialen Epistemologie unter der Anleitung eines ausgewiesenen Experten zu erarbeiten und kritisch zu diskutieren.

Öffentlicher Abendvortrag

Im Rahmen der Meisterklasse wird John Greco einen öffentlichen Abendvortrag in der Katholischen Akademie halten.

Datum 09. März 2016
Thema Die Verborgenheit Gottes und die sozialen Dimensionen religiöser Erkenntnis
Information Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Eine Übersetzung des Vortragstexts wird als Handzettel ausgelegt.

 

Vorschau: John Greco zur sozialen Wende in der Epistemologie

 

 

Leitung Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ
(Hochschule für Philosophie)
Lehrender Prof. Dr. John Greco
(Saint Louis University, USA)
Organisation Dr. Johannes Schießl
(Katholische Akademie in Bayern)

der Hochschule für Philosophie München in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayernunter der Leitung von Prof. Dr. Holm Tetens (FU Berlin)

Gott denken: Ein Versuch über rationale Theologie

Dem Kurs liegt das Buch „Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie“ von Holm Tetens zugrunde, das vermutlich Ende 2014 oder Anfang 2015 bei Reclam in der Reihe „Was bedeutet das alles?“ erscheinen wird. Die Publikation, beschränkt durch strenge Umfangsauflagen für die Reihe „Was bedeutet das alles?“, enthält nur eine ausführlichere Skizze einer komplexen Argumentation mit der Konklusion, dass es im Vergleich mit dem heute vorherrschenden non-theistischen Naturalismus keineswegs unvernünftiger ist, in seinem Leben auf Gott und seine Heilszusage zu hoffen. Ausgehend von diesem Text als einer Art Basisüberlegung bietet es sich an, bestimmte Aspekte der angesprochenen Thematik vertieft in vier Seminarsitzungen zu diskutieren:

  1. Gott als Vernunftwesen oder Philosophische Theologie als induktive Metaphysik: Hier sollten die metaphilosophischen und argumentationstheoretischen Aspekte nicht zuletzt mit Blick auf deduktive und induktive Argumente (Beweise) für das Dasein Gottes diskutiert werden.
  2. Gott als unendlicher Geist oder Philosophische Theologie als Philosophie des Geistes: Hier sollte diskutiert werden, wie sich das Körper-Geist-Problem darstellt vor dem Hintergrund der fundamentalen Unterscheidung zwischen Gott als einem unendlichen Ich-Subjekt und den Menschen als endlichen Ich-Subjekten.
  3. Gott als Naturgesetzgeber oder Philosophische Theologie als transzendentale Philosophie der Wissenschaften: Hier sollte diskutiert werden, inwiefern aus der Annahme, dass die Welt von Gott geschaffen ist, einerseits eine Fülle von Eigenschaften und Inhalten unserer naturwissenschaftlichen Theorien transzendental begründet werden kann und andererseits diese transzendentale Begründung unserer Theorien, die normalerweise eher anti-realistisch aufgefasst werden, gerade über die theistische Annahme mit einem vernünftigen Realismus versöhnt werden kann.
  4. Gott als Erlöser oder Philosophische Theologie als Existenzphilosophie: Hier sollte diskutiert werden, inwiefern innerhalb einer rationalen Theologie eine bestimmte Version der Sündenlehre, die Sünde als einen strukturellen Defekt unseres Daseins als endliche Ich-Subjekte in Kategorien der Philosophie des Geistes und der Existenzphilosophie begreift, und davon ausgehend Grundzüge einer rationalen Eschatologie begründet werden können.

Im Rahmen des Meisterkurses findet ein öffentlicher Abendvortrag am Mittwoch, 25. Februar 2015, um 19:00 mit dem Titel „Ist der Gott der Philosophen ein Erlösergott?“ statt.

Wir bedanken uns herzlich bei Holm Tetens, den Teilnehmern und der Katholischen Akademie!

 

Leitung Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ / Dr. des. Ludwig Jaskolla

(Hochschule für Philosophie)

Lehrender Prof. Dr. Holm Tetens (FU Berlin)
Organisation Dr. Johannes Schießl

(Katholische Akademie in Bayern)

Die von Prof. Godehard Brüntrup SJ konzipierte und geleitete Tagung zum Thema „Leben und Überleben. Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft“ ist auf große Resonanz gestoßen. Selten war eine Tagung der Hochschule für Philosophie in Kooperation mit der Katholischen Akademie Bayern so gut besucht. Die Welt und die Salzburger Nachrichten berichteten davon. Das aktuelle Sachbuch von Prof. Brüntrup zur Tagung finden Sie hier auf Amazon.

Dokumentation:

  • Zur Pressemeldung
  • In münchen.tv wurde ein Bericht am Samstag, 27. November 2010,  20.15 Uhr ausgestrahlt, den Sie in unserer Mediathek ansehen können.
  • Am Mittwoch, den 17. November um 16 Uhr sendete Bayern alpha campus einen Bericht mit Interview, der am Samstag, 20. November 2010, um 12.15 Uhr wiederholt wurde.
  • Die Vorträge der philosophischen Woche befinden sich hier als PDF zum Nachlesen.
  • Es wurde ein ausführliches Interview mit Professor Brüntrup im Rahmen der Sendung „Vergänglicher Leib – ewige Seele?“ in BR-alpha am 05. Juni 2011 geführt.
2018

Interdisziplinärer Workshop zum Thema „Fühlen, was andere fühlen. Empathie in interdisziplinärer Perspektive.“

Handlungstheoretischer Meisterkurs „Actions, Projects and the Good.“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Internationaler Workshop zum Buch Hiob: „Philosophical Interpretation of the Book of Job and the Problem of Evil.“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2017

Internationale Konferenz zum Thema „Analytic Theology and the Nature of God.“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Fünfte Jahrestagung der Deutschen Whitehead Gesellschaft: „Prozess, Religion und Gott.“ Dem voran ging ein Workshop.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2016

Erkenntnistheoretischer Meisterkurs mit dem Titel „A Social Epistemology?“ mit Prof. Dr. John Greco (Saint Louis, USA)
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2015

Expertentagung zum Thema „Authentizität: Sozialer Anspruch – Selbstüberforderung – Thearapieziel?“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Internationaler Workshop „Humble Minds: The Philosophy of Regulative Intellectual Virtues“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Religionsphilosophischer Meisterkurs mit Holm Tetens (FU Berlin)
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2014

Interdisziplinäre Expertentagung zum Thema „Wo ist der Mensch? ‚Person‘ und ‚Persönlichkeit‘ in Philosophie und Psychotherapie“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Internationaler Workshop im Grenzbereich von Religionsphilosophie und Metaethik: „Divine Motivation vs. Human Autonomy“
Weiter Informationen bietet die Veranstaltungsankündigung der Hochschule für Philosophie.

2013

Abschluss-Workshop des Analytic Theology Project: „The Problem of Evil in Philosophy, Theology and the Sciences“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Expertentagung zum Thema „Ich und Selbst. Trialog von Philosophie, Psychotherapie und Neurobiologie“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

3. Tagung der Deutschen Whiteheadgesellschaft: „Kreativität bei Whitehead und im amerikanischen Pragmatismus
Weitere Informationen bietet der Call for Papers aus dem Frühjahr 2012.

2012

Internationale religionsphilosophische Konferenz „Minds – Human and Divine“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Religionsphilosophischer Meisterkurs mit Brian Leftow und Ken Perszyk
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2011

Internationale Konferenz zur Metaphysik des Bewusstseins: „Emergence and Panpsychism“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

2010

Philosophische Woche zum Thema „Leben und Überleben. Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch Vernunft“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Philosophischer Workshop über „Die intrinsische Natur der Materie als Argument für den Panpsychismus“
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

Philosophischer Workshop zu Gregg Rosenbergs „A Place for Consciousness
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.

1998

Internationale religionsphilosophische Konferenz zur Rationalität des Gottesglaubens
Eine Sammlung der Vorträge ist unter dem Titel „The Rationality of Theism. Studies in Philosophy and Religion“ erschienen.