Philosophie und Leadership
Beschreibung des Studiengangs
Das Zertifikat richtet sich an besonders engagierte Studierende, die später einmal Verantwortung in einer Führungsposition übernehmen wollen, sowie an Interessierte, die bereits erste Berufs- und Führungserfahrung sammeln konnten und sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
In Vorlesungen und Seminaren wird eine philosophische Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, sich fundiert mit philosophischen und ethischen Fragen von Führung auseinanderzusetzen. Außerdem führt eine Grundlagenvorlesung in Betriebswirtschaft in das unternehmerische Denken und Handeln ein.
Der Zertifikatskurs basiert auf der Überzeugung, dass nur derjenige geeignet ist, Führungsverantwortung für andere Menschen zu übernehmen, der sich selbst führen kann. Teilnehmer*innen werden daher Theorien und Praktiken kennen lernen, die sie unterstützen, sich selbst kritisch zu reflektieren. Durch ein tieferes Verständnis der eigenen Motive und Emotionen sollen sie so Orientierung für das eigene Handeln gewinnen. Dies ist Voraussetzung dafür, um als Führungskraft anderen Menschen Orientierung geben zu können.
Die Teilnahme an einem Seminar über Führungskompetenzen und eine Einführung in die Rhetorik sollen praktische Fertigkeiten einüben, die eine Führungskraft notwendig beherrschen muss.
Erworbene Kompetenzen
Studierende sollen eine theoretische Fundierung und praktische Ausbildung der Grundlagen von Führungskompetenz erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der existentiellen Auseinandersetzung mit und der ethischen Reflexion von Führungssituationen.
Eckdaten
Studiengang | Zusatzstudium/ Studienbegleitendes Angebot |
Abschluss | Zertifikat |
Regelstudienzeit | 3 Fachsemester (bei Beginn im Sommersemester: 4 Fachsemester) |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiensprache | Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt |
Durchführung | In Präsenz |
ECTS | — |
Gebühren | Für Studierende der HFPH: keine Gebühren
Für Studierende anderer Hochschulen:
|
Zugangsvoraussetzungen
Formale Studienvoraussetzung | Allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent
Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife genügen nicht! |
Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Studierende |
|
Für ausländische Studieninteressierte aus nicht-deutschsprachigen Ländern | Nachweis über Deutschkenntnisse |
Einschreibung
Termine
|
Zum Sommersemester: März/April
Zum Wintersemester: September/Oktober |
Einschreibeportal | Die Einschreibung erfolgt digital über das Einschreibeportal der HFPH. |
Notwendige Unterlagen zur Einschreibung – für Deutsche und Bildungsinländer | Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife (pdf) |
Notwendige Unterlagen zur Einschreibung – für Bildungsausländer | Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife (pdf) |
Das Zertifikatsstudium Philosophie und Leadership wird von 2025 bis 2027 von der Karl Schlecht Stiftung gefördert.
Noch Fragen?
Unsere Studienberatung unterstützt dich bei der Studiengangswahl und bei allen Fragen zu Bewerbung und Einschreibung.
Weiterführende Informationen
Um Ihr Zertifikatsstudium souverän planen zu können, sollten Sie sich mit der Prüfungsordnung und dem Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester rechtzeitig vertraut machen.
Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen zu den Lehrveranstaltungen, die im Vorlesungsverzeichnis erläutert werden!
WICHTIG: Das Hauptseminar 41 „Sich selbst und andere führen“ beginnt mit der ersten Sitzung bereits am Nachmittag des 13. Oktober von 16:15 bis 17:45 Uhr. Dieses Seminar muss belegt werden, um das Zertifikat in der Regelstudienzeit von drei Semestern abschließen zu können. Es wird regulär danach erst wieder im Wintersemester 2027/2028 angeboten werden.