Modulstudien Philosophie (TUM)
Beschreibung des Studiengangs
Wie wollen wir das Verhältnis von Mensch und Maschine gestalten? Wie sieht eine gerechte Wirtschaftsordnung aus? Wo sollen die ethischen Grenzen der Medizin liegen? Wer heute studiert, wird sich spätestens morgen auch mit den ethischen Dimensionen seines Handelns auseinandersetzen müssen. In der Philosophie richten Sie Ihren Blick auf die grundlegenden Probleme und lernen, sich selbst einen Standpunkt zu den ethischen Fragen Ihres Studiums zu erarbeiten. Die Modulstudien Philosophie für TUM-Studierende bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielt einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der HFPH auszuwählen.
Angebot für TUM-Studierende
Studierende der TUM können an der Hochschule für Philosophie München (HFPH) Studienleistungen erwerben, die an der TUM anrechenbar sind. Dazu absolvieren Sie einzelne Module aus dem Bachelorstudiengang Philosophie. Diese können aus Vorlesungen, Proseminaren oder Hauptseminaren bestehen (letztere nach erfolgreich absolviertem Proseminar). Wir empfehlen jedes Semester eine Reihe von Lehrveranstaltungen, die für das Studienangebot besonders geeignet sind – siehe unten!
Bitte besprechen Sie vorab mit Ihrer Studienfachberatung an der TUM, was für die Anerkennung der an der HFPH erworbenen Leistungsnachweise in Ihrem Studiengang zu beachten ist.
Zur Teilnahme müssen Sie sich an der HFPH in einem vereinfachten Verfahren einschreiben (s.u.). Das Angebot ist für Sie kostenfrei.
Hinweis für TUM-Studierende im Master Management & Technology
Für Studierende dieses Studiengangs wird jedes Semester in Abstimmung mit der TUM eine Lehrveranstaltung ausgewiesen – siehe unten!
Eckdaten
Studiengang | Modulstudien Philosophie (TUM) |
Regelstudienzeit | 1-8 Fachsemester |
Studienform | Modulstudium |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiensprache | Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt |
Durchführung | In Präsenz |
ECTS | 5 bis 40 ECTS |
Gebühren | Verwaltungsgebühr entfällt
Grundbeitrag zum Studierendenwerk wird an der TUM entrichtet |
Zugangsvoraussetzungen
Formale Studienvoraussetzung | Ordentliche Immatrikulation an der TUM in einem grundständigen oder einem weiterführenden Studiengang |
Einschreibung
Termine
|
Zum Sommersemester: März/April
Zum Wintersemester: September/Oktober |
Einschreibeportal | Die Einschreibung erfolgt digital über das Einschreibeportal der HFPH. |
Notwendige Unterlagen zur Einschreibung | Immatrikulationsbescheinigung der TUM
Zahlungsbeleg der TUM für Grundbeitrag zum Studierendenwerk |
Empfohlene Lehrveranstaltungen
Diese Kürzel zeigen den Typ der Veranstaltung an:
- VL Vorlesungen oder Repetitorien zu Vorlesungen
- PS Proseminare
- HS Hauptseminare
Wintersemester 2025
VL11 Praktische Philosophie
VL12 Angewandte Ethik
PS12 Aristoteles: Nikomachische Ethik
PS14 Kant: Kleinere Schriften zur Politik
PS21 Risiko: Begriffliche Grundlagen und ethische Fallstudien
PS22 Zeitenwende: Konzepte der Transformation in der Technik- und Naturphilosophie (zusammen mit Prof. Harald Lesch)
PS13 Iris Murdochs „Souveränität des Guten“ – eine kritische Lektüre
HS13 „Beyond Utilitarianism“: Zur Bedeutung des Fähigkeiten-Ansatzes von Amartya Sen für die Wirtschaftsethik (Unter Mitarbeit von Dr. des. Esther Jünger)
HS15 Christine Korsgaard: Fellow Creatures. Our Obligations to the other animals
HS24 Ethische Konflikte zwischen Individualwohl und Gemeinwohl
HS25 Ethische Fragen am Lebensanfang
HS27 Kritik der Künstlichen Intelligenz: Technikphilosophische Perspektiven der kritischen Theorie
HS28 Wirtschafts. und Unternehmensethik
Angebotene Lehrveranstaltung für Studierende im Master Management & Technology
Wintersemester 2025/26
HS27 Kritik der Künstlichen Intelligenz: Technikphilosophische Perspektiven der Kritischen Theorie (Prof. Rathgeber)
Erfahrungsberichte von TUM-Studierenden

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung unterstützt dich bei der Studiengangswahl und bei allen Fragen zu Bewerbung und Einschreibung.