Navigation überspringen

Inhalt des Films

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin „ohne Geländer“. Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der „Banalität des Bösen“. Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Sie schrieb über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und scheint doch direkt zu uns im Hier und Jetzt zu sprechen.

Ihr Leben ist geprägt von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Aber auch die finstersten Zeiten können ihr den Stolz und den Humor nicht nehmen. Als Frau und als Jüdin, als Staatenlose und Widerstandskämpferin, als Fluchthelferin und als Intellektuelle arbeitet sie unermüdlich daran, die Welt, die sie liebt, zu verstehen.

„Hannah Arendt: Denken ist gefährlich” ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs. Im Zentrum stehen dabei Originalzitate von Arendt und ihren zahlreichen Freund*innen und Briefpartner*innen. Wir erfahren, wie sie historische Ereignisse und Prozesse wahrgenommen und durchdacht, wie sie geliebt und gezweifelt hat. Die Schauspielerin Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Hannah Arendt sie selbst gesehen haben mag. (Quelle: Barnsteiner Film)

 

Trailer

Filmgespräch mit Veronika Hilzensauer

 

Porträt von Veronika Hilzensauer

Veronika Hilzensauer promoviert und lehrt an der Hochschule für Philosophie München, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Zuletzt war sie als Visiting Scholar an der Columbia University in New York City; zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie forscht zu Hannah Arendts politischer Handlungstheorie, um deren Potential für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Politisches Handeln versteht sie als relationale Praxis des Weltbezugs, die ein enormes Potenzial zur gemeinsinnorientierten Gestaltung unseres Zusammenlebens birgt, zugleich aber durch gesellschaftliche Entwicklungen erschwert wird.

Tickets zur Kinovorstellung

Tickets

Studierende der HFPH bekommen unter Vorlage ihres Studierendenausweises einen ermäßigten Ticketpreis. Tickets können in diesem Fall vorab telefonisch reserviert werden unter 089 521683

 

Website des Kinos