Lena Schützle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation und am Zentrum für globale Fragen
Themenschwerpunkte
- Mitgefühl
- Transformative Forschung und Bildung
- Epistemische (wissensbezogene) Ungerechtigkeit und Gewalt
- (Compassion, Transformative Research and Education, Epistemic Injustice and Violence)
Von 2022 bis 2025 Stipendiatin im Promotionskolleg Zeichen der Zeit lesen der Katholischen Hochschulen in Bayern.
Publikationen
Artikel und Beiträge in Sammelbänden
Schützle, Lena & Asma Lieke: Does Empathy Reduce Implicit Bias? A Critical Review, in: Topoi (April 2025).
- Schützle, Lena: Self-Compassion and Epistemic Injustice, in: Epistemic Injustice and Violence. Exploring Knowledge, Participation, and Power in Philosophy and Beyond, Schützle/Schellhammer/Yadav/Kather/Thomine (eds), transcript Bielefeld (September 2024). (open access)
- Schützle, Lena: About the Project. An Introduction, in: Epistemic Injustice and Violence. Exploring Knowledge, Participation, and Power in Philosophy and Beyond, Schützle/Schellhammer/Yadav/Kather/Thomine (eds), transcript Bielefeld (September 2024). (open access)
- Philosophie der Grenze, an der Grenze und über sie hinaus, Schellhammer/Schützle, in: feinschwarz.net, 6.05.2024. (open access)
- Schützle, Lena: Brüche akademischer Philosophie. Epistemische Gewalt und Ungerechtigkeit, in: Stimmen der Zeit,
- Schellhammer, Barbara & Schützle, Lena: Einleitung, in: Zum Denken an der Grenze und darüber hinaus, in: Schellhammer/Schützle (Hg.), Philosophie der Grenze, wbg Darmstadt 2022. (open access)
- Schützle, Lena: Beyond Othering – Zeit für Radikales Mitgefühl, in: Gmainer-Pranzl/Schellhamer (Hg.), Identitäten – Kulturen – Konflikte. 25 Jahre nach Huntingtons Clash of Civilizations. Berlin u.a.: Peter Lang. (In Vorbereitung)
- Schützle, Lena: Radikales Mitgefühl als widerständige Praxis, in: Schellhammer/Goerdeler (Hg.), Bildung zum Widerstand, wbg Darmstadt (2020). (open access)
- Schützle, Lena: Mitgefühl und Achtsamkeit – Herausforderungen und Chancen für Lehrer*innen, Masterarbeit, Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Schellhammer. (nicht veröffentlicht)
Sammelbände
- Epistemic Injustice and Violence. Exploring Knowledge, Participation, and Power in Philosophy and Beyond, Schützle/Schellhammer/Yadav/Kather/Thomine (Hg.), transcript Bielefeld (September 2024)
- Zum Denken an der Grenze und darüber hinaus, Schellhammer/Schützle (Hg.), Philosophie der Grenze, wbg Darmstadt (2022). (open access)
Sonstige
- Schützle, Lena: Schützle, Lena: Trauern lernen. Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ. 6/2022 (open access)
- Schützle, Lena: Selbstmitgefühl als Teil einer politischen Haltung, in: perspektive mediation, 10 (1/2022), 10-15.
- Schützle, Lena: Radikales Mitgefühl im Postwachstumskontext, in: Blog Postwachstum, 8.12.2021. (open access)
- Schützle, Lena: Radikales Mitgefühl als politische Haltung? Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ. 12/2020 (open access)
- Schützle, Lena: Ein Privilegien-Check als Auftakt zum transformativen Forschen? Kontrapunkte – global. solidarisch. transformativ. 07/2020 (open access)
Lehre
- WiSe 26: Structures that Hurt. Exploring the Transformative Potential of Critical Phenomenology. Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Barbara Schellhammer und Dr. Krisha Kops, HFPH.
- WiSe 25: Ethical Implications of Identity and Self – Perspectives from Intercultural and Feminist Philosophy. Hauptseminar gemeinsam mit Dr. Krisha Kops, HFPH.
- SoSe 24: Schattenseiten der Philosophie: Aktuelle Diskurse zum Phänomen der epistemischen Gewalt. Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, HFPH.
- WiSe 2022/23: Diskursmacht – Wissen – Teilhabe. Welche Rolle spielt epistemische Gewalt in der Philosophie? Hauptseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Paganini und Prof. Dr. Barbara Schellhammer, HFPH.
- WiSe 2022/23: Sexualitäten. Philosophische Reflexion auf aktuelle Themen und Diskurse, Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer und dem Team des ZGF, HFPH.
- SoSe 2022: Peace Studies Interdisziplinäres Forschungsseminar, Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (S05.002) & Normative Ordnungen, Säkularismen und Wirtschaft (RSM.06b), gemeinsam mit Prof. Drr. Franz Gmainer-Pranzl, Universität Salzburg.
- SoSe 2022: Theater als Intervention, Hauptseminar Teil 2, gemeinsam mit Prof. Barbara Schellhammer, HFPH.
- WiSe 2021/22: Theater als Intervention, Hauptseminar Teil 1, gemeinsam mit Prof. Barbara Schellhammer, HFPH.
- SoSe 2021: Philosophie der Grenze – im Selbst, der Gesellschaft und der Mitwelt, Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer und dem Team des ZGF, HFPH.
- SoSe 2020: Humans and the Environment, Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Tanja Kleibl, Fachhochschule Würzburg Schweinfurt und Jesuit Worldwide Learning.
- WiSe 2019/20: Humans and the Environment, Hauptseminar, Newman Institutet, Uppsala, Schweden.
Engagement
Gleichstellung an der Hochschule für Philosophie München