Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik | Präsident
Zur Person
- Geboren am 13.4.1966 in Ludwigshafen/Rhein, verheiratet, 3 Kinder
- seit 1. September 2021 Akademischer Leiter & Stiftungsvorstand der Bayerischen EliteAkademie
- seit 1. September 2011 Präsident der Hochschule für Philosophie, München
- seit 2006 Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie, München, Philosophische Fakultät S.J.
- 2000-2006 wiss. Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftspolitik
- 2000 Visiting Fellow Georgetown University/Washington, DC
- 1995–2000 wiss. Assistent und seit 2006 Leiter des Forschungs- und Studienprojektes „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ der Rottendorf−Stiftung an der Hochschule für Philosophie, München
- 1999 Promotion zum Dr. phil. an der Hochschule für Philosophie, München, mit einer Arbeit zur Begründung einer dauerhaft-umweltgerechten Wassernutzung
- 1994 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Karlsruhe mit einer Arbeit zur statistischen Versuchsplanung in der präventiven Qualitätssicherung
- 1991–1994 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie an der Universität Karlsruhe (TH)
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH)
Arbeitsschwerpunkte
- Grundlagen der Wirtschafts‑ und Unternehmensethik und ihre Anwendung, insbesondere auf Fragen von Nachhaltigkeit und Unternehmens- wie Konsumentenverantwortung
- Ethik der Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsethische Fragen der Globalisierung (Ethik des Welthandels und der Finanzmärkte, SDG-Agenda)
- Ethik des Ressourcenmanagements (v.a. bezogen auf den Nexus von Wasser, Klima und Ernährung)
- Ökonomie und Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung
Ausgewählte Publikationen
Monographien
- (2019) mit Michael Reder u.A., Umweltethik. Eine Einführung in globaler Perspektive, Stuttgart u.a.
- (2012) mit Ottmar Edenhofer u.a., Overcoming Injustice: Linking Climate and Development Policy, Berlin/New York.
- (2011) Mehrwert Glück. Ein Plädoyer für menschengerechtes Wirtschaften, München.
- (2010) mit Ottmar Edenhofer u.a., Global aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen, München.
- (1999) Lebensgrundlage Wasser. Dauerhaft-umweltgerechte Wassernutzung als globale Herausforderung, Stuttgart.
- (1996) mit Hans Lenk u.a. (Hrsg.), Ethik in der Wirtschaft – Chancen verantwortlichen Handelns, Stuttgart.
Artikel und Beiträge
- Freiheit und Nachhaltigkeit – Partner oder Gegner?, in: Stimmen der Zeit 241 (2023), Nr. 7, 541-550.
- COVID-19 und die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, in: Concilium 2/2022, 165-174 (spanischsprachig: La COVID-19 y la necesidad de una transfomation socio-ecologica de la economia y la sociedad, in: Concilium 395 (April 2022).
- Ernährungssicherheit als Menschenrecht. Nahrungsmittelproduktion auf Basis pragmatistischer Gerechtigkeitsüberlegungen, in: Heinemann, Th. (Hrsg.), Recht auf Leben. Recht auf Nahrung?, Freiburg/München 2019, 247-281.
- mit Stefan Einsiedel und Andreas Gösele (2019). Sustainable development: in space as on Earth? Global Sustainability 2, e15 (2019), 1-6. https://doi.org/10.1017/sus.2019.12.
- Ethische Maßstäbe für gerechte Regeln des Welthandels, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 98 (2018), Heft 13, 59-64.
- mit Hanna Pfeifer, Ressourcenpolitik im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, globaler und ökologischer Gerechtigkeit, in: Gregor Maria Hoff (Hrsg.), Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit, Freiburg/München 2013, 205-237.
- Die bleibende Bedeutung der Politischen Ökonomie von Adam Smith, in: B. Löffler/M. Hochgeschwender (Hrsg.): Liberalismus, Kapitalismus und religiöses Ethos, Bielefeld 2011, 89-105.
- Global Financial Governance nach der Finanzkrise: Herausforderungen und Perspektiven, in: M. Heimbach-Steims (Hrsg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 51, Münster 2010, 277-299.
- Global Justice in the Context of Worldwide Poverty and Climate Change, in: E. Mack/M. Schramm/S. Klasen/T. Pogge (eds.), Absolute Poverty and Global Justice. Empirical Data – Moral Theories – Initiatives, Farnham 2009, 249-258.
- mit Michael Reder und Martin Kowarsch, Klimawandel, weltweite Armut und Gerechtigkeit – Begründung und Gestaltung einer integrierten Klima- und Entwicklungspolitik, in: Umweltpsychologie 13 (2009), Nr. 1, 52-67.
- Ethische Perspektiven einer entwicklungsgerechten Weltwirtschaft, in: Zeitschrift für Wirtschafts− und Unternehmensethik 4 (2003), Nr. 3, 307−324.
Downloads
Veranstaltungen
Forschungsprojekte
Laufende Promotionen
Thema
Marc Lunkenheimer
Thema
Sinn und Marke. Sinnstiftende Markenführung im Kontext integrativer Wirtschaftsethik
Theo Haas
Thema
Wasser als globales öffentliches Gut: Eine ethische Untersuchung der Global Commons im Kontext von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Solomon Essiet
Thema
Angelika Krebs‘ Concept of Epistemic Moral Value Anthropocentrism as the Basis for the Protection of Nature: A Proposal for Addressing Environmental Problems in Nigeria’s Niger Delta Region
Mitarbeitende
Esther Jünger
Referentin des Präsidenten
Die Professur in den Medien (Auswahl)
2024
- Interview im Straubinger Tagblatt von Prof. Martin Balle mit Johannes Wallacher zur Agrarstudie der Deutschen Bischofskonferenz: „Bauern empören sich…“ (26.10.2024).
- Gespräch zur Agrarstudie der Deutschen Bischofskonferenz mit Johannes Wallacher im BR: „Unser Land“ (Sendung vom 11.10.2024).
- Interview der Karl-Schlecht-Stiftung mit Johannes Wallacher: „3 Fragen an…“ (05.04.2024).
2023
- Interview Jubiläum der Bayerischen EliteAkademie „Einfach mal machen“. Süddeutsche Zeitung vom 5. Oktober 2023.
- Podcast BR24 Verbrauchermagazin: „Was tun, wenn das Wasser knapp wird? Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Ökonom und Philosoph, BR24 Das Verbrauchermagazin vom 24.09.2023.
- Doppelinterview mit Martin R. Stuchtey: „Das sind wir den Jungen schuldig“, in: Abendzeitung, Straubinger Tagblatt und Landshuter Zeitung, 1./2.7.2023.
- Gastkommentar „Adam Smith: Der verkannte Aufklärer liefert wichtige Impulse für das 21. Jahrhundert„, in: Handelsblatt vom 4.6.2023.
- Fernsehsendung Brennpunkt Wirtschaft-Lejeune Academy, München TV, Was ist ein gelungenes Leben?, Juni 2023.
Weitere Aktivitäten
- Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax und Moderator ihres Sachbereichs Entwicklung.
- Vorsitzender der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz.
- Mitglied von acatech, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften, mit Mitarbeit in der AK Grundfragen und der Projektgruppe Verantwortung
- Member of the Scientific Commitee of the Centesimus Annus Pro Pontifice Foundation
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Mitglied im Ausschuss „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ des Vereins für Socialpolitik
- Mitglied im Kuratorium der Technischen Universität München
- Mitglied im Beirat der Akademie für Politische Bildung Tutzing
- Mitglied im Allgemeinen Rat der Katholischen Akademie in Bayern
- Mitglied des Kuratoriums Münchner Forum für Islam e.V