Navigation überspringen

Arbeitsschwerpunkte

  • Allgemeines Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Koordination des Zertifikatsstudiums „Philosophie und Leadership“
  • Kommunikation und Projektarbeit im Bereich Schulkooperationen
  • Kommunikation und Projektarbeit im Bereich Veranstaltungen und Kooperationen zum Thema sozial-ökologische Ethik der Landwirtschaft und der gerechten Landnutzung als Forschungsthemen des Präsidenten Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher.

Eigene Forschungsthemen

  • Grundfragen der Wirtschaftsethik und der Sozial-ökologischen Transformation
  • Ethik der Gemeingüter und des Gemeinwohls
  • Sozial-ökologische Ethik der Landwirtschaft und der gerechten Landnutzung

Zur Person

  • Geboren 1991 in Frankfurt am Main, verheiratet, drei Kinder
  • Abschluss Mag. Theol. und B.A. Phil.

 

  • ab Mai 2026 bis Ende 2028: Walter-Benjamin-Stelle im Projekt „Zur Nachhaltigkeit verpflichtet? Über den landwirtschaftlichen Umgang mit dem Gemeingut Boden in der Spannung zwischen Eigeninteressen und Gerechtigkeit.“
    • Das Walter-Benjamin-Programm ist ein Förderprogramm der DFG für Wissenschaftler:innen in der frühen Postdoktorandenphase, das die Arbeit an einem selbstgewählten Forschungsvorhaben und die Weiterentwicklung des eigenen akademischen Profils ermöglichen soll.
  • seit 2025: Referentin des Präsidenten an der Hochschule für Philosophie in München
  • seit 2025: Assoziierte Wissenschaftlerin des Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik
  • 2024: Promotion in der Theologie mit Auszeichnung (Publikation ausstehend)
  • 2019 – 2023: Promotionsförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
  • 2018 – 2024: Promotionsstudium der Theologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main
  • 2015 – 2018: Studium der Philosophie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main (B.A. Phil.)
  • 2013 – 2016: Studentische Hilfskraft am Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik in Frankfurt am Main
  • 2012 – 2017: Studium der Theologie an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Mag. Theol.)

Publikationen und Vorträge

  • (2025) Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Die Enzyklika Laudato si‘ und die Umweltbewegung, Kurzvortrag auf dem Studientag „Vor oder nach mir die Sintflut. Naturwissenschaftliche, politische und theologische Perspektiven auf den Klimawandel“, Ev. Akademie Sachsen / Kath. Akadamie Bistum Dresden-Meißen / Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen, 25.10.2025.
  • (2025) mit Johannes Wallacher, Niemanden zurücklassen? Für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, in: StZ Heft 10/2025, 723-732.
  • (erscheint 2025) Wovon wir leben? Ein sozialethischer Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, in: Timo Hartmann, Esther Jünger, Pavlos Leußler und Alexandra Palkowitsch (Hg.); Gegen das Aus im gemeinsamen Haus. Paradigmenwechsel in der Christlichen Sozialethik?, Forum Sozialethik Bd. 26, Münster.
  • (erscheint 2025) Weiß Gott die Zukunft? Allwissen und Ewigkeit im analytischen Diskurs über das göttliche Vorauswissen, in: Thomas Schärtl-Trendel und Thomas Marschler (Hg.), Studien zur Systematischen Theologie, Ethik und Philosophie, Münster (Publikation der Dissertation).
  • (2024) Wovon wir leben? Ein sozialethischer Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, Vortrag auf dem Forum Sozialethik 2024 in Schwerte.
  • (2020) Rezension zu Georg Sans, Philosophische Gotteslehre, in: Theologie und Philosophie Band 95 (2020, Heft 1), 106-109. Hier online abrufbar.
  • (2015) mit Bernhard Emunds, Die Sorgelücke füllen – aber zu gerechten Bedingungen!, in: Siegfried Karl, Hans-Georg Burger (Hg.): Ausverkauf des Menschen!? Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch, Gießen 2015, 201-214.