Navigation überspringen

Die Bibliothek der Hochschule für Philosophie München (HFPH) ist eine öffentlich zugängliche Magazinbibliothek mit Lesesaal, Präsenzbestand und Leihe außer Haus. Die vertretenen Fachgebiete umfassen insbesondere Philosophie, Sozialwissenschaften (u .a. mit den Themenbereichen Globalisierung und Entwicklungspolitik) sowie Jesuitica.

Wichtige Links und Downloads

Ansprechpersonen

Kathrin Czychi HFPH

Kathrin Czychi

Bibliothek | Kommunikation

Julia Dorn HFPH

Julia Dorn

Bibliothek

Öffnungs- und Servicezeiten

Öffnungszeiten

Montag: 9:00 – 19:30 Uhr
Dienstag: 9:00 – 19:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 – 19:30 Uhr
Donnerstag: 9:00 – 19:30 Uhr
Freitag: 9:00 – 19:30 Uhr
Samstag: – geschlossen 

Die Ausleihtheke im Vorraum des Lesesaals ist jeweils vormittags ab 9:30 Uhr besetzt.

Im August und in den Weihnachtsferien ist die Bibliothek geschlossen. Leihfristen verlängern sich entsprechend.


Servicezeiten

Montag – Freitag: 9:30 – 12:30 Uhr
Samstag: – geschlossen 

In diesen Zeiten können Sie  Mahngebühren begleichen und Kopierkarten erwerben. Alle sonstigen Angebote der Bibliothek stehen während der gesamten Öffnungszeit zur Verfügung.

FAQ

Wenn zu einer Veranstaltung ein Semesterapparat bereitgestellt wird, finden Sie diesen an der Stirnseite des Lesesaals links von der Tür unter der Kennziffer der Veranstaltung.

Bitte beachten Sie, dass Bücher aus dem Semesterapparat nur im Lesesaal benutzt werden können und stellen Sie diese wieder an ihren angestammten Platz zurück!

Ein Bibliotheksausweis berechtigt zur Ausleihe von Büchern aus dem Magazinbestand. Nicht-Angehörige der HFPH dürfen Bücher nur in den Lesesaal ausleihen. Das Arbeiten im Lesesaal und Gruppenraum sowie mit dem Handbestand und den Semesterapparaten vor Ort ist auch ohne Benutzerausweis möglich.

Nach der kostenlosen Anmeldung zur Nutzung der Hochschulbibliothek über den OPAC erhalten Sie einen Bibliotheksausweis. Bitte holen Sie diesen innerhalb der Öffnungszeiten an der Ausleihttheke im Vorraum des Lesesaals ab.

Der Bibliotheksausweis ist jeweils ein Jahr ab Erstellungsdatum gültig. Sie werden per E-Mail rechtzeitig an die Verlängerung (per E-Mail, telefonisch oder persönlich) erinnert.

Bücher, die Sie online zur Ausleihe nach Hause vorgemerkt haben, können Sie zu den Öffnungszeiten am Schalter im Vorraum des Lesesaals abholen.
Sobald ein Buch abholbereit ist, informieren wir Sie per E-Mail.

Ja, dann können Sie aber Bücher nur in den Lesesaal ausleihen und nicht mit nach Hause nehmen. Die Leihfristen und Verlängerungen bleiben unverändert.

Bitte halten Sie sich an die folgenden Regeln:

  •  Gruppenarbeiten und Gespräche können gern im Gruppenraum gegenüber der Ausleitheke stattfinden. Der Lesesaal selbst ist für stilles Arbeiten reserviert.
  • Telefonieren ist im gesamten Bibliotheksbereich nicht erlaubt.
  • Das Mitbringen von Jacken, Taschen, Getränken und Snacks aller Art in den Lesesaal ist bis auf Weiteres grundsätzlich gestattet. Bitte nehmen Sie dennoch Rücksicht auf Ihre Mitlernenden, Bücher und das Mobiliar!

 

Für Kopien aus dem Bestand der Bibliothek können Guthabenkarten (100 Kopien = 7,50 Euro) jeweils vormittags zwischen 9:30 und 12:30 Uhr an der Lesesaaltheke erworben werden. Die Bibliothek stellt ein Kopiergerät zur Verfügung, welches Papierkopien sowie Speichern von Dateien auf einem USB-Stick ermöglicht. USB-Sticks müssen selbst mitgebracht werden.

 

Jeden Mittwoch informieren wir unsere Nutzerinnen und Nutzer in einer Ausstellung im Lesesaal rechts vom Eingang über aktuelle Neuanschaffungen, die den Bestand der Bibliothek auf den aktuellen Stand bringen und erfolgreich den Vorlesungen und Seminaren dienen.

Während der Ausstellung können Sie über den Katalog (OPAC) schon Vormerkungen auf die ausgestellten Bücher vornehmen, damit Sie sie im Anschluss direkt entleihen können. Die Ausstellung wechselt im Regelfall wöchentlich.

 

Bücher, die aus der Zeit vor 1851 stammen, sind besonders schützenswert. Normalerweise können Altbestände nur im Lesesaal genutzt werden und Kopien sind aus konservatorischen Gründen nicht möglich.

Wenn Sie ein solches Buch bei uns einsehen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an  und erläutern Sie Ihr Forschungsinteresse. Gerne verabreden wir dann mit Ihnen einen Termin zur Bucheinsicht.

 

Die Hochschulbibliothek stellt schwerpunktmäßig Titel aus der Philosophie und Theologie zur Verfügung. Sie hat einen Magazinbestand von ca. 250.000 Exemplaren. Hinzu kommen weitere rund 20.000 Exemplare im Präsenzbestand des Lesesaals.

Im Jahr 2017 wurden wichtige Bereiche der früheren Bibliothek des Instituts für Gesellschaftspolitik (heute: Zentrum für Globale Fragen) eingegliedert. Mit ca. 17.000 Bänden und laufenden Zeitschriften umfasst diese Sammlung grundlegende Literatur zu einem breiten Spektrum aus dem Bereich der Sozialwissenschaften.

Außerdem liegen verschiedene Sammlungen vor:

  • Sammlung des Nachlasses der privaten Bibliothek von Prof. Dr. Johann Baptist Müller (1932 – 2017)(aktuell in Bearbeitung)
  • Literatur von und über den Jesuitenorden, bedeutende Persönlichkeiten und Veröffentlichungen seiner Mitglieder in Europa und weltweit. (Jesuitica)

 

Sie finden ein Buch nicht in unserem Online-Katalog, sind aber der Meinung, wir sollten das unbedingt besorgen? Sie können uns gerne über Ihr Benutzerkonto den entsprechenden Titel zur Anschaffung vorschlagen. Bitte beachten Sie allerdings, dass es einige Wochen dauern kann, bis der Titel zur Ausleihe zur Verfügung steht.

In Ihrem OPAC-Benutzerkonto gibt es einen Reiter „Anschaffungsvorschläge“, über den laufende Vorschläge nachverfolgt und über ein Formular neue Vorschläge gemacht werden können. Unterhalb der Trefferliste bzw. wenn kein Treffer gefunden wurde, weist eine Textbox ebenfalls auf Anschaffungsvorschläge hin.

 

In der Nähe der Hochschule finden sich zum einen die Bayerische Staatsbibliothek und die Universitätsbibliothek der LMU. Zum anderen gibt es die Angebote der Bibliotheksverbünde.

Die Bayerische Staatsbibliothek befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hochschule. Ihr Angebot umfasst neben dem online-Katalog (OPAC-Plus) und einer weltweit geschätzten Menge an Zeitschriftenabonnements auch Datenbanken für die Recherche nach Fachaufsätzen.

Sie benötigen einen Account bei der Bayerischen Staatsbibliothek, um deren Angebote nutzen zu können. Damit lässt sich grundsätzlich auch das Angebot der UB München nutzen.

(Link zur FAQ)

Die Bibliothek(en) der Universität München (LMU) befinden sich ebenfalls in der Nähe der Hochschule für Philosophie. Auch im Bestand der Universitätsbibliothek (UB) können Sie über deren online-Katalog (OPAC der UB München) recherchieren. Die Fachbibliothek für Philosophie und Theologie der UB München liegt direkt am Geschwister-Scholl-Platz.

Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ist der regionale Zusammenschluss von über 150 Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Fachorientierungen in Bayern. Über den gemeinsamen Online-Katalog können Sie Literatur auch außerhalb Münchens oder Ausgaben in anderen Bibliotheken finden.

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.

Für weitere Fragen und Auskünfte zum Bestand und Angebot der Bibliothek der HFPH München stehen Ihnen gerne die Diplom-Bibliothekarinnen Frau Kathrin Czychi (Di-Fr, Tel.: 089/2386-2346) und Frau Julia Dorn (Mo-Do, Tel: 089/2386-2340) zur Seite. Anfragen werden zudem gerne per E-Mail unter sowie persönlich wochentags zwischen 9:30 und 16:00 Uhr an der Ausleihtheke beantwortet.