Über Erasmus+
Das Erasmus+-Programm ist das weltweit größte Förderprogramm für Auslandsaufenthalte und ermöglicht unseren Studierenden möglichst unbürokratisch, ein Auslandssemester an unseren Partneruniversitäten zu absolvieren.
Das Erasmus+-Programm ermöglicht
- eine monatliche finanzielle Unterstützung während Ihres Aufenthalts,
- das Entfallen der Studiengebühren an der Partneruniversität sowie
- eine Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (in Absprache mit dem Prüfungsausschuss).
Allgemeine Informationen
Pro Studienphase können Studierende 3 bis 12 Monate über Erasmus+ im Ausland verbringen, wobei es möglich ist, diese Dauer auf verschiedene Aufenthalte zu verteilen.
Hier finden Sie Informationen zu Förderraten und möglichen Aufstockungsbeträgen.
Weiter unten finden Sie eine Liste unserer Partneruniversitäten.
Informationen für Ihren Studiengang
Die Durchführung eines Auslandssemesters mit Erasmus+ ist ab dem zweiten Semester möglich, wobei eine Bewerbung schon im ersten Semester möglich ist.
Während Ihres Auslandssemesters müssen sie mindestens 10 ECTs-Punkte erwerben. In Absprache mit dem Prüfungsausschuss ist eine Anrechnung der erbrachten Leistungen für ihren Studiengang unkompliziert möglich.
Im Masterstudiengang kann ein Auslandssemester in jedem Semester absolviert werden. Für eine Durchführung im ersten Semester müssen Sie Ihre Bewerbung noch während Ihres Bachelorstudiums einreichen.
Während Ihres Auslandssemesters müssen sie mindestens 10 ECTs-Punkte erwerben. In Absprache mit dem Prüfungsausschuss ist eine Anrechnung der erbrachten Leistungen für ihren Studiengang unkompliziert möglich.
Für Promovierende ist besonders interessant, einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Dies erfordert die Einladung einer Gastuniversität, die Sie selbst einholen müssen. Um mehr über diesen Prozess zu erfahren, können Sie gerne ein Beratung vereinbaren.
Auch Studierende des Philosophicums und der weiterbildenden Masterstudiengänge können über Erasmus+ ein Auslandssemester absolvieren!
Ihr Weg ins Ausland
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit dem International Office.
Gerne können Sie sich vorab über unsere Partneruniversitäten informieren (siehe unten).
Wenn Ihre Entscheidung feststeht, müssen Sie eine Bewerbung einreichen. Diese umfasst:
- ein Motivationsschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- einen Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse
Geben Sie bei Ihrer bei Ihrer Bewerbung eine Erst- und Zweitwahl für Ihr Zielland an, damit Sie trotz beschränkter Platzvergabe einen Aufenthalt durchführen können.
Nach Ihrer Bewerbung setzt sich das International Office erneut mit Ihnen in Kontakt und bespricht die weiteren Schritte mit Ihnen.
Bewerbungsfristen
15.03.2025 (Nachrückverfahren bis 31.03.2025)
15.09.2025 (Nachrückverfahren bis 31.09.2025)
Unsere Partneruniversitäten im Erasmus+-Programm
Das Ignatianum in Krakau (Polen)
Das Ignatianum in Krakau ist eine jesuitische Universität, an der Geistes-, Sozial- und Familienwissenschaften unterrichtet werden.
Sie verfügt über eine Fakultät für Philosophie, die auch Kurse in Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Journalismus und Psychologie anbietet.
Das Kursangebot umfasst besonders Kurse auf Bachelorniveau, doch auch Masterkurse stehen zur Auswahl.
Das Newman Institut in Uppsala (Schweden)
Das Newman Institut in Uppsala ist eine jesuitische Universität, an der Philosophie, Theologie und Kulturwissenschaften unterrichtet werden.
Sie befindet sich im Herzen Uppsalas, einer Stadt, deren Bevölkerung fast zu einem Viertel aus Studierenden besteht.
Am Newman Institut studieren etwa 300 Personen verschiedenen Alters und Hintergrunds.
Das St. Patricks College in Maynooth (Irland)
Das über 200 Jahre alte St. Patricks College in Maynooth ist eine päpstliche Universität in Maynooth, die 20 Minuten östlich von Dublin liegt.
Das College bietet Kurse in Philosophie und Theologie an, sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau.
Das College teilt sich den Campus mit der größeren Maynooth University, die ebenfalls Philosophiekurse anbietet, die von Erasmus-Studierenden belegt werden können.
Der alte College-Campus samt Kirche ist eine beliebte irische Sehenswürdigkeit.
Die University of Deusto in Bilbao (Spanien)
Die University of Deusto ist eine renommierte private Hochschule mit über 12.000 Studierenden, die mehr als 90 Bachelor- und Masterstudiengänge anbietet.
Die Universität, die in der größten Stadt des Baskenlandes liegt, sieht sich der jesuitischen Tradition und der baskischen Identität verpflichtet.
Berühmt ist Bilbao vor allem für das Guggenheim-Museum, das sich durch seine avantgardistische Architektur von den engen Straßen der nahegelegenen Altstadt absetzt.
Die University of Zagreb in Zagreb (Kroatien)
Die University of Zagreb ist die größte Universität Kroatiens sowie Südosteuropas, die als jesuitische Universität gegründet wurde.
Die philosophische Fakultät ist bis heute in jesuitischer Führung.
Die Universidad Rey Juan Carlos in Madrid (Spanien)
Die Universidad Rey Juan Carlos verfügt als sechstgrößte Universität Spaniens über einige Standorte in der Stadt Madrid und ihren Vororten.
Die Universität bietet Studiengänge aller Fachrichtungen an, die von Studierenden aus über 60 verschiedenen Ländern besucht werden.
An der philosophischen Fakultät, die auf einem modernen Campus mit riesiger Bibliothek und eigener Cafeteria im Süden Madrids gelegen ist, werden Kurse in so gut wie allen philosophischen Disziplinen angeboten.
Die Université de Namur in Namur (Belgien)
Die Université de Namur wurde 1831 vom Jesuitenorden gegründet, liegt in der Wallonie in Belgien und ist französischsprachig.
Die Universität liegt im Herzen der Stadt Namur und verfügt über drei Wohnheime, eine Bibliothek und eine Mensa.
An der Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften werden eine breite Auswahl an Kursen auf Bachelor- und Masterniveau angeboten.
Falls Ihre Wunschuniversität nicht Teil unseres Erasmus-Partnernetzwerkes ist, werfen Sie doch einen Blick auf unser PROMOS-Angebot, mit dem Sie die Möglichkeit haben, weltweit gefördert zu werden.
Informationen für Incoming Students
Was muss ich wissen?
Alle nötigen Informationen erhalten Sie zu Anfang über das International Office Ihrer Heimatuniversität. Dort bewerben Sie sich auf einen Platz bei uns. Sobald Ihre Heimatuniversität Sie bei uns nominiert hat, werden wir uns per E-Mail bei Ihnen melden und Sie über die weiteren Schritte informieren.
Was muss ich tun?
Folgende unterlagen müssen Sie uns für Ihre Einschreibung zukommen lassen:
- Letter of Acceptance
- Scan of your ID-card
- Scan of your passport picture
- Scan of your insurance information
- Language Certificate