Das Imposter-Phänomen — Erfolg durch Glück oder Kompetenz?

Der Impulsvortrag zum Imposter-Phänomen zielt darauf ab, den Teilnehmenden zu helfen, die lähmenden Gefühle ständiger Selbstzweifel an ihrer Kompetenz und ihren Erfolgen zu verstehen und zu überwinden.

Veranstaltungsbeginn:
Veranstaltungsende:
Veranstaltungsort:
Online via Zoom
Kategorie:

Veranstaltung

Der Vortrag gliedert sich in drei Kernbereiche: 

  1. Was ist das Imposter-Phänomen: In diesem Teil werden die Definition und die charakteristischen Merkmale des sogenannten "Hochstapler-Syndroms" beleuchtet. Die Teilnehmenden reflektieren eigene Überzeugungen und identifizieren ihre eigenen Imposter-Gefühle genauer.
     
  2. Wie funktioniert das Phänomen: Hier wird der Teufelskreis der Imposter-Gedanken und deren Aufrechterhaltung nachgezeichnet. Verschiedene Typen von "Hochstaplern" werden vorgestellt, und es wird erläutert, warum das Phänomen besonders Wissensarbeiter betrifft und welche Auswirkungen es auf die psychische Gesundheit haben kann.

  3. Bewältigung von Imposter-Gefühlen: Im letzten Teil werden Strategien zur Bekämpfung negativer Überzeugungen besprochen und die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Perspektive zu wechseln und eine positivere Selbstwahrnehmung zu entwickeln.

Lernziele: 

- Wissen über das Imposter-Phänomen erwerben und erweitern 

- Funktionsweise des Imposter-Phänomens verstehen 

- Strategien für den Umgang mit Imposter-Gefühlen reflektieren

 

Profil der Trainerin:

Simone Freitag ist promovierte Psychologin mit einem Schwerpunkt in Gesundheitspsychologie. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, Publikationen, Forschungsanträgen und universitärer Lehre. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald, am Robert-Koch-Institut und beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Gesundheitswesen) in Berlin. Sie ist aktuell als Forschungskoordinatorin an einem Universitätsklinikum tätig. Zusätzlich arbeitet sie als Coach und Trainerin. Sie berät Wissenschaftler*innen bei der Planung von Karriereschritten wie Karriereplanung, Bewerbungen und beruflichen Veränderungen sowie bei methodischen Fragen zu Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Promotion). Als Trainerin gibt Sie Workshops zu Themen wie Mentoring, Gesundheit und Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung. 

Mehr Informationen: www.simonefreitag.com

 

Für die Veranstaltung sind ca. 15 freie Plätze zu vergeben. Um Anmeldung (Name, E-Mail, Semester/Studiengang) über gleichstellung@hfph.de wird gebeten.

 

Eine Veranstaltung der Frauen*beauftragten.