Navigation überspringen

Die Tagung Embodied Knowledge – Embedded Ethics – Enhanced Technologies am IAS der TUM widmet sich einer philosophischen Auseinandersetzung mit der digitalen Kultur und der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie fragt nach neuen Formen des Wissens, Handelns und Fühlens im digitalen Zeitalter und nach einer Ethik, die den technologischen Wandel kritisch begleitet. Dabei steht die Mensch-Maschine-Beziehung im Mittelpunkt – insbesondere, wie wir Kommunikation, Verantwortung und Handlungsspielräume gestalten können. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen theoretischer Reflexion und konkreten Anwendungen zu finden, um Technik nicht nur funktional, sondern auch ethisch und gesellschaftlich sinnvoll zu bewerten. Digital Literacy wäre dabei eine Form des Wissens, die es erlaubt, technologische Entwicklungen einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen. Eine Philosophie des Digitalen soll so dazu beitragen, das Menschliche im technologischen Fortschritt nicht zu verlieren, sondern bewusst zu fördern.

 

Mit Vorträgen u. a. von Walther Ch. Zimmerli („Philosopher in Residence“ am Institute for Advanced Study), Klaus Mainzer (Seniorprofessor am C.F. von Weizsäcker Center der Eberhard Karls Universität Tübingen) und Benjamin Rathgeber (Professor für Natur- und Technikphilosophie, HfPh).