Navigation überspringen

Themenschwerpunkte

  • Nachhaltigkeitsethik – Die Verbindung von Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialethik
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation
  • Capability Approach / Amartya Sens Befähigungsansatz

 

Kurzvita

  • 1999–2007: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss als Diplombiologe mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre
  • Seit 2004: Teilnahme an mehreren Forschungsprojekten (u.a. CEUBIOM; Tropical Landscape Restoration in South-East Asia, University of Bogor, Indonesia)
  • 2007–2014: Angestellter bei Allianz Global Investors, darunter vier Jahre als Executive Assistant to the CEO
  • 2014–2017: zunächst Pilgerreise zu Fuß nach Jerusalem, dann Forschungsarbeiten für die Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt (dafür Datenerhebung in indischen Slums und Urwalddörfern), nebenberuflich tätig in einer Münchner Wirtschaftskanzlei
  • Seit 2017: Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung, mittlerweile integriert ins Zentrum für Globale Fragen
  • Seit 2023: Mitglied im Verbundkollegium Economics and Business des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • Seit 2024: Fellowship der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Ausgewählte Publikationen

 

Link: Research Gate

 

Themenschwerpunkte bei außeruniversitären Vorträgen

(als Teil des gesamtgesellschaftlichen Auftrags des Zentrums für Globale Fragen als „Third-Mission-Institut“ der Hochschule und als eines der „European Social Centers“ der Europäischen Jesuitenprovinzen)

„Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“: Vorstellung und Diskussion der  2024 veröffentlichten Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen Veranstaltungen und Formaten.

„Umweltethik aus Sicht der Verbraucher“: Interviews, u.a. mit dem Verbrauchermagazin des Bayerischen Rundfunks (08/11/2024)

„The role of spirituality and science in socio-ecological transformation“ : panel discussion with Sr. Dr. Dr. Alessandra Smerilli, Secretary of the Dicastery for Promoting Integral Human Development (Vatican),  Dr. Aneeqa Malik, founder of ISRA (Integral Soulidarity Research Academy, London) and  Prof. Dr. Amar Nayak, Xavier Institute of Management and President of the Centre for Evolving and Interacting Systems Science. (22/08/2024, Edlibach/Switzerland).

„Die globale Klimakrise – wer ist verantwortlich und übernimmt Verantwortung?“ Diskussion mit Ján Budaj (Umweltminister der Slowakei), Anna Hubácková (Umweltministerin der tschechischen Republik), Prof. Dr. Jan Konvalinka (Prorektor der Karlsuniversität), Jürgen Mistol (MdL im Bayerischen Landtag) und Vertretern von Fridays for Future auf dem XXX. Brünner Symposium (09/04/2022, Brno/Czech Republic).

„Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“: Vorstellung und Diskussion der  2021 veröffentlichten Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen akademischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und Formaten.

„Aktuelle europäische und globale Herausforderungen der Klimapolitik“: Impulsvorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fragen an Europa“, Vertretung der Europäischen Kommission in München.

„Wohlstand neu vermessen. Einführung eines Nachhaltigkeits-Index“: u.a. in Expertenanhörung im Bundeswirtschaftsministerium (12/02/2019, Berlin).

Klimagerechtigkeit für die Völker der Welt – Vision oder Illusion?“: u.a. Vortrag im Münchner Zukunftssalon / oekom e.V. ( 21/01/2019).

„Kampf gegen Armut und Klimawandel – schafft das die Demokratie? Über die Begründung einer Ethik der Globalen Teilhabe in den Werken von Amartya Sen und Papst Franziskus“: u.a. als Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Friedensvorlesung an der Universität Hamburg (28/11/ 2018).

„Raus aus der Wachstumsgesellschaft?“: Vorstellung und Diskussion der 2018 veröffentlichten Studie  der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen Veranstaltungen und Formaten.