Dr. Stefan Einsiedel
Lehrbeauftragter, Geschäftsführer des Zentrums für Globale Fragen
Themenschwerpunkte
- Nachhaltigkeitsethik – Die Verbindung von Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialethik
- Interdisziplinäre Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation
- Capability Approach / Amartya Sens Befähigungsansatz
Kurzvita
- 1999–2007: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abschluss als Diplombiologe mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre
- Seit 2004: Teilnahme an mehreren Forschungsprojekten (u.a. CEUBIOM; Tropical Landscape Restoration in South-East Asia, University of Bogor, Indonesia)
- 2007–2014: Angestellter bei Allianz Global Investors, darunter vier Jahre als Executive Assistant to the CEO
- 2014–2017: zunächst Pilgerreise zu Fuß nach Jerusalem, dann Forschungsarbeiten für die Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt (dafür Datenerhebung in indischen Slums und Urwalddörfern), nebenberuflich tätig in einer Münchner Wirtschaftskanzlei
- Seit 2017: Geschäftsführer des Zentrums für Umweltethik und Umweltbildung, mittlerweile integriert ins Zentrum für Globale Fragen
- Seit 2023: Mitglied im Verbundkollegium Economics and Business des Bayerischen Wissenschaftsforums
- Seit 2024: Fellowship der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
Ausgewählte Publikationen
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für Weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung. Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 23, Bonn 2024 [Als wissenschaftl. Mitarbeiter]
- Hubert, C., Steiniger, B., Schaum, C., Kretzschmar, J., Winkler, M., Mauky, E., Athanasiadis, K., Henker, J., Einsiedel, S., Wallacher, J., Heinrich, M., Zimmer, L., Schwarz, L., Berger, L., Mergelmeyer, M. (2024): Flexible und vollenergetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe: Faulungen und Biogasanlagen als Energieverbraucher, -speicher und -erzeuger. Neubiberg: Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
- Einsiedel, S. (2023): Die sozial-ökologische Transformation und ihre Stellschrauben. In: Amos International 3/2023, S. 7-13
- Shayamunda, L., Einsiedel, S. (2023): Social Resilience and Sustainable Development. Lessons from Small Farmers in Southern Africa. In: Amos International 3/2023, S. 31-38
- Einsiedel, S., Funiok, R. (2022): Vom neutralen „Übersetzer zwischen den Welten“ zur „engagierten Kuratorin im Zukunftspavillion“ – Kontextualisierung als Schlüssel für angemessene Emotionalisierung im Wissenschaftsjournalismus. In: Paganini, C., Prinzing, M., Serong, J. (Hrsg.): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissen und Gesellschaft. Bielefeld: Nomos, 41-53
- Steininger, B., Blattenberger, J., Hubert, C., Kretzschmar, J., Einsiedel, S., Heinrich, M., Athanasiadis, K., Schaum, C. (2022): Flexibilisierung von Faulungs- und Biogasanlagen – Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Korrespondenz Abwasser, Abfall 2022 (69) Nr. 10
- Einsiedel, S. (2022): Von ökonomischen und ökologischen Grenzen für die politische Grenzpraxis lernen. In: Schellhammer, B., Schützle, L. (Hrsg.): Philosophie der Grenze. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 233-243
- Romero, J.C., Tatay, J., Grace, E., Ukar Arrien, O., Maroun, R., Einsiedel, S., Alonso-Vicario, A. (2022): Wasting Food. CJ Booklet Nr. 184. Spanish, English and Catalan versions published by Cristianisme i Justici, Barcelona
- Einsiedel, S. (2022): Geht Globalisierung auch franziskanisch? Der interreligiöse Dialog als Impulsgeber in Papst Franziskus‘ Enyzklika „Fratelli Tutti – Über die Geschwisterlichkeit“. In: Blätter Abrahams. Beiträge zur religionsgeschichtlicher Forschung und interreligiösem Dialog. Bd. 21, München, 69-76
- Einsiedel, S. (2022): Lernen von und mit den Ärmsten. Parallelen im Denken von Amartya Sen und Papst Franziskus. Kirche und Gesellschaft, Grüne Reihe, Nr. 486. Mönchengladbach: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle
- Einsiedel, S. (2021): Das Potential der Armutsperspektive. Der „Blick von den Rändern“ im Werk von Sen, Nussbaum und Papst Franziskus. In: Heimbach-Steins, M. (Hrsg.): Jahrbuch Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 62. Münster: Aschendorff Verlag, 323-340
- Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für Weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Bd. 22, Bonn 2021 [Als wissenschaftl. Mitarbeiter]
- Einsiedel, S. (2020): Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel? Armuts- und Teilhabeforschung auf den Spuren von Amartya Sen und Papst Franziskus. München: Oekom Verlag
- Einsiedel, S. (2020): Politik der Zukunft. Praktische Ideen und Vorschläge für nachhaltige Strukturen in einer demokratischen Mitsprachegesellschaft. In: Tamoudi, N. / Faets, S. / Reder, M. (Hrsg.): Politik der Zukunft. Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie. Bielefeld: transcript Verlag, 153-170
- Einsiedel, S., Gösele, A. (2020): Unterschätzte Geisteshaltung. Fünf Jahre Laudato si‘. In: Stimmen der Zeit 6/2020, 403-412
- Einsiedel, S. (2020): „… auf echte Gerechtigkeit wagen wir nicht zu hoffen, aber wir wollen aufrichtige Solidarität“ – Klimawandel und globale Solidarität. In: Ausserschulische Bildung 1/2020, 20–25.
- Wallacher, J., Einsiedel, S., Gösele, A. (2019): Sustainable Development – in Space as on Earth. In: Nature Sustainability Volume 2, e15, 1–6.
- Einsiedel, S., Rocaginé, ST., Riggio, G., Hargaden, K. (2019): Regards croisés sur la mobilité. In: Revue Projet 2019-2, 45–51.
Link: Research Gate
Themenschwerpunkte bei außeruniversitären Vorträgen
(als Teil des gesamtgesellschaftlichen Auftrags des Zentrums für Globale Fragen als „Third-Mission-Institut“ der Hochschule und als eines der „European Social Centers“ der Europäischen Jesuitenprovinzen)
„Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“: Vorstellung und Diskussion der 2024 veröffentlichten Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen Veranstaltungen und Formaten.
„Umweltethik aus Sicht der Verbraucher“: Interviews, u.a. mit dem Verbrauchermagazin des Bayerischen Rundfunks (08/11/2024)
„The role of spirituality and science in socio-ecological transformation“ : panel discussion with Sr. Dr. Dr. Alessandra Smerilli, Secretary of the Dicastery for Promoting Integral Human Development (Vatican), Dr. Aneeqa Malik, founder of ISRA (Integral Soulidarity Research Academy, London) and Prof. Dr. Amar Nayak, Xavier Institute of Management and President of the Centre for Evolving and Interacting Systems Science. (22/08/2024, Edlibach/Switzerland).
„Die globale Klimakrise – wer ist verantwortlich und übernimmt Verantwortung?“ Diskussion mit Ján Budaj (Umweltminister der Slowakei), Anna Hubácková (Umweltministerin der tschechischen Republik), Prof. Dr. Jan Konvalinka (Prorektor der Karlsuniversität), Jürgen Mistol (MdL im Bayerischen Landtag) und Vertretern von Fridays for Future auf dem XXX. Brünner Symposium (09/04/2022, Brno/Czech Republic).
„Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“: Vorstellung und Diskussion der 2021 veröffentlichten Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen akademischen und gesellschaftlichen Veranstaltungen und Formaten.
„Aktuelle europäische und globale Herausforderungen der Klimapolitik“: Impulsvorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fragen an Europa“, Vertretung der Europäischen Kommission in München.
„Wohlstand neu vermessen. Einführung eines Nachhaltigkeits-Index“: u.a. in Expertenanhörung im Bundeswirtschaftsministerium (12/02/2019, Berlin).
„Klimagerechtigkeit für die Völker der Welt – Vision oder Illusion?“: u.a. Vortrag im Münchner Zukunftssalon / oekom e.V. ( 21/01/2019).
„Kampf gegen Armut und Klimawandel – schafft das die Demokratie? Über die Begründung einer Ethik der Globalen Teilhabe in den Werken von Amartya Sen und Papst Franziskus“: u.a. als Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Friedensvorlesung an der Universität Hamburg (28/11/ 2018).
„Raus aus der Wachstumsgesellschaft?“: Vorstellung und Diskussion der 2018 veröffentlichten Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in zahlreichen Veranstaltungen und Formaten.