Navigation überspringen

Zur Person

  • Seit 2021 Vizepräsident für Forschung der Hochschule für Philosophie
  • seit 2012 Professor für Praktische Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung
  • seit 2011 Leiter des Forschungs- und Studienprojektes Globale Solidarität der Rottendorf-Stiftung
  • 2011 Habilitation im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der LMU mit einer Arbeit über Religion in der politischen Philosophie
  • 2004 Promotion zum Dr. phil. mit einer sozialphilosophischen Arbeit über das Global Governance-Paradigma
  • 2002–2004 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1994–2000 Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Volkswirtschaft in München, Tübingen und Fribourg/CH

Ausgewählte Publikationen

Downloads

Stiftungslehrstuhl für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung

Die Helmut und Angela Six-Stiftung für Völkerverständigung hat die Professur 2010 als unbefristeten Stiftungslehrstuhl für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung der Hochschule für Philosophie gestiftet. Das Ziel des Lehrstuhls ist, grundlegende Ansätze, Themen und Fragen der Praktischen Philosophie – insbesondere der Sozial- und Politischen Philosophie – mit Blick auf den globalen Kontext neu zu stellen. Die Grundlagenforschung der Praktischen Philosophie soll helfen, ein differenziertes Verständnis weltgesellschaftlicher Strukturen, politischer und kultureller Dynamiken und ausgewählter globaler Themenfelder zu entwickeln. Diese philosophische Forschung soll auch helfen, Vorurteile zwischen Kulturen abzubauen, Toleranz zu fördern und verschiedene Formen von Völkerverständigung zu unterstützen.

Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Laufende Promotionen

Thema
Alwin Frings
Thema

Liberalismus revisited. Grundzüge einer kritischen politischen Theorie

Danilo Gajic
Thema

Zur Kritik der politischen Urteilskraft. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt

Veronika Hilzensauer
Thema

Widerstand und politisches Handeln bei Adorno und Arendt. Kritische Impulse für die Sozialphilosophie

Simon Kahn-Ackermann
Thema

Blochs Konzept der „konkreten Utopie“ im Kontext radikaldemokratischer Diskurse

Mitarbeitende

Danilo Gajic

Projekt Rottendorf

Dr. Ana Honnacker

Politics in Search of Evidence

Christopher Koska

Projektkoordinator Kaimo / Center for Responsible AI Technologies

Die Professur in den Medien (Auswahl)

Weitere Aktivitäten

Weitere Informationen