Prof. Dr. Michael Reder
Professor für Praktische Philosophie | Vizepräsident
Zur Person
- Seit 2021 Vizepräsident für Forschung der Hochschule für Philosophie
- seit 2012 Professor für Praktische Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung
- seit 2011 Leiter des Forschungs- und Studienprojektes Globale Solidarität der Rottendorf-Stiftung
- 2011 Habilitation im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der LMU mit einer Arbeit über Religion in der politischen Philosophie
- 2004 Promotion zum Dr. phil. mit einer sozialphilosophischen Arbeit über das Global Governance-Paradigma
- 2002–2004 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1994–2000 Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Volkswirtschaft in München, Tübingen und Fribourg/CH
Ausgewählte Publikationen
- (2024) mit Simon Faets, Judith Butler and future generations: Transtemporal relationality, generational trouble and future-oriented ruthless critique. In: Philosophy & Social Criticism (online first).
- (2024) mit Christopher Koska, Julian Prugger und Sophie Jörg, Die Verlagerung von Vertrauen vom Mensch zur Maschine: Eine Erweiterung des zwischenmenschlichen Vertrauensparadigmas im Kontext Künstlicher Intelligenz. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie (11/1) (angenommen zur Publikation; im Erscheinen).
- (2024) mit Christopher Koska (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung. Bielefeld: transcript.
- (2024) mit Ana Honnacker und Julian Prugger (Hrsg.), Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? DeGruyter: Berlin (im Erscheinen).
- (2024) Marx revisited: Vulnerabilität, Kapitalismuskritik und die Politik des Anthropozäns. In: Mitscherlich-Schönherr, O./Cojocaru, M.-D./Reder, M. (Hrsg), Kann das Anthropozän gelingen? Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhält-nisse im interdisziplinären Dialog. DeGruyter: Berlin, 161-177.
- (2024) Jenseits der Deliberation. Eine differenztheoretische Konzeption evidenzbasierter Politik. In: Honnacker, A./Prugger, J./Reder, M. (Hrsg.), Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? DeGruyter: Berlin (im Erscheinen).
- (2023) Über Vulnerabilität und Solidarität. Eine pragmatistische Re-Konzeptualisierung. In: European Journal of Pragmatism and American Philosophy (15/2).
- (2023) Pragmatistische Kritik der Postdemokratie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (71/3) 412-427.
- (2020) mit Karolin-Sophie Stüber, Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie (7/2) 443-466.
- (2018) Philosophie pluraler Gesellschaften. 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer.
Downloads
Stiftungslehrstuhl für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung
Die Helmut und Angela Six-Stiftung für Völkerverständigung hat die Professur 2010 als unbefristeten Stiftungslehrstuhl für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung der Hochschule für Philosophie gestiftet. Das Ziel des Lehrstuhls ist, grundlegende Ansätze, Themen und Fragen der Praktischen Philosophie – insbesondere der Sozial- und Politischen Philosophie – mit Blick auf den globalen Kontext neu zu stellen. Die Grundlagenforschung der Praktischen Philosophie soll helfen, ein differenziertes Verständnis weltgesellschaftlicher Strukturen, politischer und kultureller Dynamiken und ausgewählter globaler Themenfelder zu entwickeln. Diese philosophische Forschung soll auch helfen, Vorurteile zwischen Kulturen abzubauen, Toleranz zu fördern und verschiedene Formen von Völkerverständigung zu unterstützen.
Veranstaltungen
Forschungsprojekte
-
MedAIcine
-
LeitungProf. Dr. Benjamin Rathgeber / Prof. Dr. Michael Reder
-
Zeitraum2022-2026
-
FörderungHochschule für Philosophie München, Universität Augsburg, Technische Universität München
-
-
Politics in Search of Evidence [PoSEvi]
The role of Political Philosophy and Public Health in the political responses to COVID-19
-
LeitungProf. Dr. Michael Reder und Prof. Dr. Christian Apfelbacher
-
Zeitraum2021-2025
-
Förderung
-
Kooperation
-
Laufende Promotionen
Liberalismus revisited. Grundzüge einer kritischen politischen Theorie
Zur Kritik der politischen Urteilskraft. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt
Widerstand und politisches Handeln bei Adorno und Arendt. Kritische Impulse für die Sozialphilosophie
Blochs Konzept der „konkreten Utopie“ im Kontext radikaldemokratischer Diskurse
Mitarbeitende
Danilo Gajic
Projekt Rottendorf
Dr. Ana Honnacker
Politics in Search of Evidence
Christopher Koska
Projektkoordinator Kaimo / Center for Responsible AI Technologies
Die Professur in den Medien (Auswahl)
- Instagram: @michaelreder_
- (2024) Die Welt ordnet sich neu – Umstrittene Wertesysteme. Diskussion mit Nicole Deitelhoff und Timothy Liston, dem Konsul der USA. ARD alpha 08.02.
- (2021) Solidarität und Vulnerabilität in der Krise? Interview mit der Süddeutschen Zeitung 9.2.2021
- (2020) Planet Wissen: Meinungsfreiheit. Was man sagen darf und was nicht. ARD-alpha-Sendung. 22.11.2020
- (2019) Auf ein Wort…Solidarität. Interview-Sendung mit Michel Friedmann. Deutsche Welle. 23.11.2019
Weitere Aktivitäten
- Internationale Forschungsaufenthalte: Department of Philosophy, Fordham University New York, und Berkley Centre, Georgetown University, Washington/DC (03/2024 – 05/2024); Faculty of Philosophy, University of Cambridge und Clare Hall Cambridge (03/2018 – 07/2018); Ateneo de Manila University (02/2008 – 03/2008)
- Gründungs-PI und Sprecher des Leitungskreises der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Frieden, Konflikt und Sicherheitsforschung (seit 05/2023)
- Gründungs-PI und Mitglied des Direktoriums Centers for Responsible AI Technologies (seit 05/2022)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für praktische Philosophie (seit 2013)