Navigation überspringen

Themenschwerpunkte

  • Kulturphilosophie und interkulturelle (besonders indische) Philosophie
  • (Kritische) Phänomenologie
  • Philosophie als Therapie
  • Selbst, Identität und Person

Kurzvita

  • Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät S.J.
  • 2021-2023 Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation WirHelfen.eu.
  • 2020 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur philosophischen Rezeptionsgeschichte der Bhagavadgītā in Deutschland und Indien.
  • Seit 2018 freischaffender Schriftsteller, Philosoph und philosophischer Praktiker
  • Seit 2011 freischaffender Journalist mit Schwerpunkt Philosophie
  • 2008-2012 Studium der Philosophie und des Journalismus an der Birkbeck und Westminster University (London)

Publikationen (Auswahl)

Bouthilette, K. & Kops, K. (2026): Therapeia by Ear — Listening in Indian and Anglo-European Therapeutic Philosophies. An Epistolary Exchange. In: Bouthilette, K., Kops, K. & Shwetha T S (ed.), Therapeutic Philosophy in Global Perspective (forthcoming).

Kops, K. (2025): The Ecology of Linear and Cyclical Thought — Intercultural Musings on Time and Nature. In: Journal of Crosscultural Studies of Religion and Theology (forthcoming).

Kops, K. (2023): Kulturelle Aneignung. Acht Prämissen zur Einordnung. In: Stimmen der Zeit (148), 883—893.

Kops, K. (2023): Abhāva – Sensibilisierungsversuch über das Abwesende. In: Pm – perspektive mediation (3/20), 216—220.

Kops, K. (2023): Das Selfie als (philosophische) Frage? – Phänomenologische Annäherungen an den Frageakt des Selfies. In: Steimer, K. u. a. (Hrsg.), Selfie-Forschung und ihre interdisziplinären Fragestellungen. Methoden und Ergebnisse, Baden-Baden, 181—206.

Kops, K. (2022): Der partikulare Hindu-Universalismus  ein Dekonstruktionsversuch nach Derrida. In: Trόpos (2/14), 172—208.

K. Kops (2021): Bhagavadgītā – Philosophische Interpretationen im 20. Jahrhundert. Eine interkulturelle Verflechtungsgeschichte, Freiburg.

Kops, K. (2021): Kaivalya oder Freiheit in Isolation. In: Czoik, P. (Hrsg.), Dekameron 21.0 – Zehn Schlaglichter auf die Krise, Würzburg, 111—124.

Kops, K. (2020): My Sweet Lord“ (George Harrison) – Die Bhagavadgītā in der Gegenkultur der 68er. In: Czoik, P. &  Dresler, N. (Hrsg.), 50 Jahre ‘68 – “Blumenkinder” und “Revoluzzer” in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts, Würzburg, 148—173.

Lehre, Vorträge & Podiumsgespräche (Auswahl)

Therapeia by Ear — Listening in Indian and Anglo-European Therapeutic Philosophies. Vortrag bei der International Conference on Therapeutic Philosophy in Global Perspectives (TPGP) 2025, Manipal Unviersity, 15.01.2025.

Ethical Implications of Identity and Self – Perspectives from Intercultural and Feminist Philosophy. Hauptseminar zusammen mit Lena Schützle an der Hochschule für Philosophie München, WS 24/25.

Epistemic Violence and Injustice in Philosophy. Roundtable bei der World Conference of Philosophy (Rom), 03.08.2024.

U/topia „Heimat“ (Home). The Concept of „Heimat“ Beyond the Local? Vortrag bei der Annual Conference of the Society for Intercultural Philosophy, Universität Tübingen, 11.05.24.

Weltanhörung. Die Relevanz des Hin-hörens für die philosophische Praxis. Vortrag bei der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, 06.03.24.

The Upward Spiral. Circular Thinking and the Environment. Vortrag im Rahmen der Crossculture Religious Studies Summer School 2023. Ecological Crisis and Religions (Salzburg), 03.08.2023.

Schreiben im Exil. Vortrag und Podiumsgespräch bei der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, 06.06.2023.

Gita as a Migratory Text. Podiumsgespräch im Goethe Institut (Bangalore), 14.03.2023.

East in West. Perspectives from Dance & Philosophy. An Indo-German Exchange. Podiumsgespräch im Goethe Institut (Chennai), 07.03.2023.

Plastizität des Subjekts – Yoga-Rezeption im Lichte der interkulturellen Philosophie. Probevortrag für eine Junior-Professur an der Universität Hildesheim, 20.02.2023.

Indienbilder in der deutschen Gegenwartsliteratur. Seminar zusammen mit Jens Knüppel an der Ludwigs-Maximilian-Universität  München (Indologie und Tibetologie), WS 22/23.

Potenziale und Zukunftsperspektiven Philosophischer Praxis. Podiumsgespräch im Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (Remscheid), 30.10.2022.

Zwischen Verstrickungs- und Verflechtungsgeschichte – Upaniaden-Rezeption im Lichte der Aneignungsdebatte. Vortrag im Workshop „Interkulturelle Philosophie und dekoloniales Denken“ an der Universität Tübingen, 27.10.2022.

Reformismus und Revolution – Bhagavadgītā-Rezeption im kolonialen Kontext. Vortrag im „VI. Forum 2022: Religionen und Kolonialismus“ im Wiener Forum interkulturellen Philosophierens (Universität Wien), 02.04.2022.

Ich schieße, also bin ich (nicht) – Das Selfie als philosophische Frage. Vortrag im „Selfie-Workshop: Selfie-Forschung und ihre interdisziplinären Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse“ an der Hochschule für Philosophie München, 08.10.2021.