- geboren am 17. Februar 1943 in Regensburg
- 1963 Eintritt in den Jesuitenorden
- Studium der Philosophie, Theologie, Soziologie und Ökonomie
- 1971 Diplom in Theologie in Yogyakarta (Indonesien)
- 1976 Dr. phil. in München mit einer Promotion über Bildungspolitik in Indonesien
- 1968–1981 hauptsächlich in Indonesien tätig, u.a. praktische Entwicklungsarbeit, Theologiestudium sowie Lehrtätigkeit an der Philosophischen Hochschule „Driyarkara“ und an der „Universitas Indonesia“ in Jakarta
- mehrere längere Studienaufenthalte auf den Philippinen, v. a. 1982–1983
- seit 1986 Leiter des „Instituts für Gesellschaftspolitik“ an der Hochschule für Philosophie
- seit 1988 regelmäßige Vorlesungen, Seminare und Vorträge in Indonesien, v. a. an der Philosophischen Hochschule „Driyarkara“ in Jakarta und an der Katholischen Universität „Sanata Dharma“ in Yogyakarta
- 1996–2011 Professor für Sozialwissenschaften und Entwicklungspolitik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München
- 2000–2005 Leiter des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie
- seit 1992 Mitglied und seit 2000 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Kommission „Weltkirche“ der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der zuständigen Unterkommission; in diesem Zusammenhang Leitung mehrerer Forschungsprojekte, u. a. zu Straßenkindern, zu interreligiöser Entwicklungszusammenarbeit und zu Neuen religiösen Bewegungen
- 1997–2001 Vorsitzender der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, die dieser Arbeitsgruppe zugeordnet ist. In diesem Zusammenhang Veröffentlichung u. a. der Studien „Die vielen Gesichter der Globalisierung. Perspektiven einer menschengerechten Weltordnung“ (1999 gemeinsam mit den weltkirchlichen Werken der Deutschen Bischofskonferenz) und „Das soziale Kapital. Ein Baustein im Kampf gegen die Armut von Gesellschaften“ (2000)
- seit 2001 Berater der Kommission X „Weltkirche“ der Deutschen Bischofskonferenz
- seit 1990 Mitarbeit bei verschiedenen Arbeitsgruppen der Deutschen Kommission Justitia et Pax, 2005–2010 bei der Arbeitsgruppe „Religionen und Religionsfreiheit“
- seit 2005 Mitglied, seit 2011 Vorsitzender des Misereor-Beirates sowie Mitglied der der Unterkommission für Entwicklungsfragen (insbesonder Misereor). Mitglied der „Katholischen Zentralstelle Entwicklungshilfe e.V.“
- seit 1994 Mitglied des Beirates der Jesuitenmission in Nürnberg
- seit 2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt/M.
- Mitglied der Association for Asian Studies (Ann Arbor), European Association for South-East Asian Studies (Leiden), der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (Hamburg) und der Society for International Development
Prof. Dr. em. Johannes Müller SJ
Professor em. für Sozialwissenschaften und Entwicklungspolitik
Arbeitsschwerpunkte
- nachhaltiges Entwicklungsleitbild in Bezug auf Klimawandel und weltweite Armut
- Bevölkerungsentwicklung als multidimensionale globale Herausforderung
- ethische und sozio-kulturelle Dimension der Entwicklungspolitik
- Vielfalt der Kulturen und Religionen im globalen Spannungsfeld von Konflikt und Dialog
Kurzvita
Artikel/Beiträge
Eine Auswahl an Artikeln aus jüngerer Zeit:
- (Hg. mit J. Wallacher und M. Reder): Weltprobleme, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) 2013.
- Demokratie und „Entwicklung von unten“ angesichts von Staatsversagen und Staatszerfall, in: J.Wallacher/J.Müller/M.Reder (Hg.): Weltprobleme, München 2013, 127–144.
- Bevölkerungswachstum und Armut. Sozialwissenschaftliche Fakten und sozialethische Überlegungen, in: Amos international 7 (2013) H. 1, 3–12.
- Wissenschaft an den Grenzen. Eine biographische wie jesuitische Perspektive auf dem Hintergrund indonesischer wie deutscher Erfahrungen, in: Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens 24 (2012) Nr. 1, 115–128.
- Hg. (mit O. Edenhofer, J. Wallacher, H. Lotze-Campen, M. Reder, B. Knopf) und mehrere Beiträge in: Climate Change, Justice and Sustainability. Linking Climate and Development Policy, Dordrecht u. a. (Springer) 2012.
- Weltkirche als Sozialkapital – Misereor als globaler Akteur, in: Th. Schreijäck u. a. (Hg.): Horizont Weltkirche. Josef Sayer zu Ehren, Ostfildern 2012, 204–217.
- Mehrere Beiträge in: O. Edenhofer u. a.: Global aber gerecht. Ein Global Deal für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik, München (Beck) 2010.
- (Mit Johannes Wallacher): Die Europäische Union – Motor globaler Solidarität, in: C. Sedmak (Hg.): Solidarität. Vom Wert der Gemeinschaft, Darmstadt 2010, 121–146.
- Achtung der Religionsfreiheit und Pflicht zum christlichen Zeugnis – ein Widerspruch? Eine „indonesisch-katholische“ Perspektive, in: M. Heimbach-Steins/H. Bielefeldt (Hg.): Religionen und Religionsfreiheit. Menschenrechtliche Perspektiven im Spannungsfeld von Mission und Konversion, Würzburg 2010, 93–111.
- (Mit Michael Reder): Religions and Global Justice: Reflections from an Inter-Cultural and Inter-Religious Perspective, in: E. Mack u. a. (eds.): Absolute Poverty and Global Justice, Burlington 2009, 91–99.
- Die Entwicklungsländer vor der Herausforderung des Klimawandels am Beispiel Indonesiens, in: J. Wallacher/K. Scharpenseel (Hg.): Klimawandel und globale Armut, Stuttgart 2009, 31–60.
- Weltwirtschaft und Entwicklungsländer, in: Handbuch der Katholischen Soziallehre, hg. v. A. Rauscher u. a. im Auftrag der Görres-Gesellschaft, Berlin 2008, 1085–1094.
- Hg. (mit M. Reder): Africa and Europe. Co-operation in a Globalized World. Conference of Scribani – European Jesuit Network, Berlin 2007.
- Hg. (mit M. Reder): Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen, Berlin/Münster 2007, 143 S.
- Hg. (mit M. Reder und T. Karcher): Religionen und Globalisierung, Stuttgart 2007.
- Religionen – Quelle von Gewalt oder Anwalt der Menschen? Überlegungen zu den Ursachen der Ambivalenz von Religionen, in: J. Müller u. a. (Hg.): Religionen und Globalisierung, Stuttgart 2007, 120–138.
- Hg. (mit M. Kiefer): Frauen – Gewinnerinnen oder Verliererinnen der Globalisierung? Neue Herausforderungen für eine Gender-gerechte Weltordnung, Stuttgart 2007.
- Frauen – Stiefkinder der Weltreligionen?, in: J. Müller/M. Kiefer (Hg.): Frauen – Gewinnerinnen oder Verliererinnen der Globalisierung? Stuttgart 2007, 79–95.
- „Religionskonflikte“ in Indonesien – Kontroverse Positionen innerhalb des Islam, in: P. Molt/H. Dickow (Hg.): Kulturen und Konflikte im Vergleich. Festschrift für Theodor Hanf, Baden-Baden 2006, 663–673.
- Perkembangan Masyarakat Lintas-Ilmu (Gesellschaftliche Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive), Jakarta 2006.
- „Kultur der Armut“ zwischen Mythos und Wirklichkeit. Armutsbekämpfung zwischen lokalen Problemen und globaler Politik, in: J. Wallacher/M. Kiefer (Hg.): Globalisierung und Armut, Stuttgart 2006, 37–61.
- (Mit J. Wallacher): Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial- und umweltverträgliche Globalisierung, Stuttgart 2005.
- Hg. (mit M. Kiefer): Globalisierung der Gewalt. Weltweite Solidarität angesichts neuer Fronten globaler (Un-)Sicherheit, Stuttgart 2005.
- Indonesiens „Einheit in Vielfalt“. Geschichtlich-kulturelles Erbe und bleibende Herausforderung, in: Zur Debatte 34 (2004) Nr. 7, 28–30.
- Hg. (mit M. Kiefer): Grenzenloses „Recht auf Freizügigkeit“? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang, Stuttgart 2004.
- (Mit J. Wallacher): Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Eigeninteresse und Solidarität, in: R. C. Meier-Walser/P. Stein (Hg.): Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortlichkeit, München 2004, 339–350.
- Hg. (mit M. Reder): Der Mensch vor der Herausforderung nachhaltiger Solidarität, Stuttgart 2003.
- Hg. (mit M. Fleck): Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation?, Stuttgart 2002.
- Der Mythos vom Kampf der Kulturen: Globalisierung als Chance für eine Begegnung der Kulturen, in: P. J. Opitz (Hg.): Weltprobleme im 21. Jahrhundert, München 2001, 321–335.
- Christentum und Islam – „Kampf der Kulturen“?, Religionsfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Stimmen der Zeit 219 (2001), 795–806.
- Hg. (mit J. Wallacher): Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert. Historische Würdigung, ethische Kriterien, Handlungsoptionen, Stuttgart 2000.
- Ethische Kriterien zur Beurteilung von Lösungsansätzen zur Überwindung der Schuldenkrise, in: M. Dabrowski u. a. (Hg.): Lösungsstrategien zur Überwindung der internationalen Schuldenkrise, Berlin 2000, 55–77.
- Entwicklungspolitik als globale Herausforderung. Methodische und ethische Grundlegung, Stuttgart 1997.
- Hg. (mit N. Brieskorn): Gerechtigkeit und soziale Ordnung. Für Walter Kerber SJ, Freiburg 1996.
- (Mit J. B. Banawiratma): Kontextuelle Sozialtheologie. Ein indonesisches Modell, Freiburg 1995 (Theologie der Dritten Welt; 20).
- (Mit J. B. Banawiratma): Berteologi Sosial Lintas Ilmu. Kemiskinan sebagai Tantangan Hidup Beriman, Yogyakarta 1993 (4. Auflage 2000).