Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl
Um der Beziehung zwischen Mensch und Gott in ihren verschiedenen Facetten denkerisch auf den Grund zu gehen und zugleich den Dialog mit Andersdenkenden und Andersgläubigen zu vertiefen, wurde zum Wintersemester 2014/15 der Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie eingerichtet.
Freiheit und Selbstbestimmung werden nicht selten als der Anfang vom Ende der Religion gedeutet. Der moderne Mensch und die säkulare Gesellschaft brauchen keinen Gott. Solche Szenarien, die – bewusst oder unbewusst – den Niedergang des Christentums an die Wand malen, waren dem Theologen und Religionsphilosophen Eugen Biser (1918–2014) stets fremd. Religion und Glaube entfalten ihm zufolge im Gegenteil nur dann ihre Kraft, wenn die Menschen als Subjekte zu sich selbst kommen. Eugen Biser hat sich den damit angesprochenen Fragen gestellt und das Christentum als Antwort auf sie ausgelegt.
Der Stiftungslehrstuhl wird gefördert durch die Eugen-Biser-Stiftung sowie Prof. Dr. Martin Balle.
Ein Interview mit dem Lehrstuhlinhaber können Sie auf Youtube sehen.
Besondere Veranstaltungen des Stiftungslehrstuhls
Wintersemester 2025/26
Versöhnung
Eugen-Biser-Lectures des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität. Näheres folgt.
7. Mai 2024
Eugen Biser (1918–2014): Themen und Kontexte
Abendveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls. Den Flyer können Sie hier herunterladen.
Den Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn unter dem Titel „Denken, das an der Zeit ist“ sehen Sie auf Youtube.
Wintersemester 2022/23
Menschenbild und Gotteskind
Eugen-Biser-Lectures des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität. Das Manuskript der Vorlesung zu Eugen Bisers Gedanke der Gotteskindschaft unter dem Titel „Gottes erwachsene Kinder“ können Sie hier herunterladen.
23. Oktober 2019
Religion und Selbstkritik
Abendveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls. Das Programm können Sie hier herunterladen.
Das Impulsreferat zum Thema „Eugen Biser liest Friedrich Nietzsche“ sehen Sie auf Youtube.
22. Januar 2015
Die Entdeckung der Subjektivität
Die überarbeitete Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Georg Sans SJ erschien im Februar-Heft der Zeitschrift Stimmen der Zeit erschienen.
6. Oktober 2014
Subjekte des Glaubens
Festakt anlässlich der Einrichtung des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhls. Die Broschüre mit den Vorträgen können Sie hier herunterladen.
Lehrangebote mit direktem Bezug zum Werk Eugen Bisers
SoSe 2025 – Vernünftige Religion und Geschichte: Eugen Biser über Lessing und Kierkegaard [zur Vorlesung „Lessings theologische Folgen“ aus dem Jahr 1982]
SoSe 2024 – Eugen Biser über die Grenzen religiöser Sprache [zur Monographie Religiöse Sprachbarrieren (München 1980)]
WiSe 2022/23 – Menschenbild und Gotteskind: Zum Motiv der Kindheit in Religion und Kultur (Eugen-Biser-Lectures)
WiSe 2021/22 – Der Antichrist? Eugen Biser liest Friedrich Nietzsche
WiSe 2020/21 – Der Mensch als Bild und Kind Gottes. Stationen einer Motivgeschichte
SoSe 2019 – Religion und ihre Kritik: Ludwig Feuerbach und Eugen Biser über das Christentum
WiSe 2017/18 – Eugen Biser über die Grenzen der religiösen Sprache [zur Monographie Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik (München 1970)]
SoSe 2016 – Gott ist tot: Hegel – Nietzsche – Biser
SoSe 2015 – Joseph Ratzingers „Einführung…“ und Eugen Bisers „Einweisung in das Christentum“ (durch Professor Dr. Johannes Herzgsell)
WS 2014/15 – Friedrich Nietzsche und das Christentum