Prof. Dr. em. Christian Kummer SJ
Professor für Naturphilosophie
christian.kummer (a) hfph.de
Arbeitsschwerpunkte
- Philosophie des organismischen Werdens: Keimesentwicklung, Lebensentstehung, Ganzheitstheorie des Organismus
- Verhältnis von Evolution und Schöpfung: Gibt es eine „Kreativität“ des Lebendigen?
Kurzvita
- geboren am 16. Juni 1945 in Einzendobl (Gde. Eging), Niederbayern
- 1964 Abitur am Peutinger-Gymnasium in Ellwangen (Jagst)
- 1964 Eintritt in den Jesuitenorden
- 1966–1972 Studium der Philosophie und Theologie an den Ordenshochschulen in Pullach und Frankfurt a. M.
- 1972–1977 Studium der Biologie an der Universität München, Abschluss mit dem Diplom
- 1977–1983 Promotionsstudium an der Hochschule für Philosophie, München
- 1996 Habilitation für das Fach Philosophie
- seit 1983 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Philosophie, München
- 1987 Dozent
- seit 1997 Professor
- bis 2012 Institutsleiter des ING
- SoSe 2013 Emeritierung
Mitarbeit in interdisziplinären Arbeitskreisen
- Gesprächskreis „Kirche und Wissenschaft“ (Katholische Akademie in Bayern, München)
- Forum Grenzfragen (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim)
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied im Trägerverein des Instituts TTN (Technik Theologie Naturwissenschaft) an der LMU München
Artikel/Beiträge
Buchbeiträge
- Evolution – Genom – Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
- Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg: Pustet 1998, 155–167.
- Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch „angemessen“?, in: Albin Eser (Hrsg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
- Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hrsg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
- Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–4.
- The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
- Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W.F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hrsg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
- Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer 2000, 225–246.
- Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
- Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
- Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.), „Die Geister, die ich rief …“ Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
- Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
- Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
- Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
- Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs – naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.
Artikel
- Untersuchung von natürlichen Bastarden zwischen Centaurea cephalariifolia Willkomm und Centaurea ornata Willdenow, in: Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München 13 (1977), 129–203.
- Biologisches Weltbild und biblische Botschaft, in: Keller, Albert (Hg.), Fragen an den Glauben. Frankfurt 1979, 156–165.
- Art. „Teilhard de Chardin“, in: Weger, Karl-Heinz, Argumente für Gott. Freiburg 1987, 364–366.
- Evolution als Höherentwicklung des Bewußtseins. Freiburg 1987, 325 S.
- Das geistige Vermächtnis von Konrad Lorenz, in: Stimmen der Zeit 207 (1989), 493–496.
- Rezension: Müller, Helmut, Philosophische Grundlagen der Anthropologie Adolf Portmanns, in: Theologie und Philosophie 64 (1989), 451–452.
- Selbstorganisation und Entwicklung, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 547–556.
- Rezension: Herrmann, Joachim und Ullrich, Herbert (Hg.), Menschwerdung, in: Theologie und Philosophie 67 (1992), 470–472.
- Raumfahrt: Evolutionsmodell unserer Zukunft? in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 632–634.
- Evolution: Komplexität und Selektion ohne Sinn? in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 44–46.
- Die soziobiologische Täuschung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 465–467.
- Sind Eisbären höflich? Von der Reichweite der Soziobiologie und den Grenzen unserer Gene, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 132–140.
- Synthetische Evolutionstheorie: die Litanei und ihre Lücken, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 226–228.
- Erst kommt der Inhalt, dann die Moral, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), 388–390.
- Evolution Genom Person. Wie kohärent erklärt sich der Mensch aus seiner biologischen Herkunft?, in: Honnefelder, Ludger (Hg.), Die Einheit des Menschen. Zur Grundfrage der philosophischen Anthropologie. Paderborn 1994, 59–72.
- Udvariasak-e a jegesmedvék? (Sind Eisbären höflich?: ungarisch), in: Mérleg 1995/1, 73–83.
- Die hydraulische Doktrin päpstlicher als der Papst?, in: Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 332–333.
- Artikel: „Darwin“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band III, Freiburg 1995, 28–29.
- Philosophie der organischen Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer 1996, 271 S.
- Artikel: „Haas, Adolf“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IV, Freiburg 1996, 11–23.
- Extrauterine Abtreibung, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 11–16.
- Keine Angst vor Dolly. Was von geklonten Säugetieren zu halten ist, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 346–348.
- Besprechung zu: Sommer, Volker: Heilige Egoisten. Die Soziobiologie indischer Tempelaffen, in: Stimmen der Zeit 215 (1997), 357–358.
- Artikel „Leben, 1. naturwissenschaftlich“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, Freiburg 1997.
- Macht die Molekularbiologie eine Ganzheitstheorie des Organismus überflüssig?, in: A. J. Bucher und D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. Regensburg 1998, 155–167.
- Art. „Leben, 1. Naturwissenschaftlich“, in: Lexikon der Bioethik, Hrsg. W. Korff, L. Beck und P. Mikat. Gütersloh 1998, Bd.2, 525–527.
- Natur und Kultur: Analogien und kein Ende … (Kritikbeitrag zu: B. Verbeek: Organismische Evolution und kulturelle Geschichte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Verflechtungen), in: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), 307–309.
- Artikel „Parthenogenese, I. naturwissenschaftlich“ in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7 (1998), 1396–1397.
- Extrauterine Abtreibung: Sachargumente für eine Bestimmung des embryonalen Lebensbeginns [StZ 215 (1997) 11-16], japanisch, in: Shingaku Digest 85 (1998), 32–38.
- Die Selbstorganisation des Lebendigen, in: K. Hilpert und G. Hasenhüttl (Hg.), Schöpfung und Selbstorganisation. Paderborn: Schöningh 1999, 152–167.
- Was man aus Embryonen machen kann. Über Wert und Verwertung menschlicher Stammzellen, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 171–182.
- Biomedizinkonvention und Embryonenforschung. Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch „angemessen“?, in: Albin Eser (Hg.), Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt: Knecht 1999, 59–78.
- Woher das Leben?, in: E. Biser, F. Hahn und M. Langer (Hg.), Der Glaube der Christen. München: Pattloch 1999, 25–44.
- Atheistische Implikationen des Darwinismus, in: Venanz Schubert (Hrsg.), Welt ohne Gott?: theoretischer und praktischer Atheismus. St. Ottilien: EOS 2000, 51–64.
- Art. „Soziobiologie“ und „Teilhard de Chardin, Pierre“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band IX, Freiburg 2000, Sp. 798–799 und Sp. 1313–1314.
- Schlampige Zettelsammlung. Interview über die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts. Münchner Kirchenzeitung 30. April 2000, S. 3.
- The development of organismic structure and the philosophy behind, in: D. S. Peters & M. Weingarten (eds.), Organisms, genes and evolution: evolutionary theory at the crossroads; proceedings of the 7th International Senckenberg Conference. Stuttgart: Steiner 2000, 93–102.
- Organisation und Destruktivität. Überlegungen zu W. F. Gutmanns Begriff der Autodestruktion, in: H. Kessler (Hg.), Leben durch Zerstörung: über das Leiden in der Schöpfung; ein Gespräch der Wissenschaften. Würzburg: Echter 2000, 85–105.
- Stammzellkulturen ein brisantes Entwicklungspotential, in: Stimmen der Zeit 218 (2000), 547–554.
- Geist und Materie im naturphilosophischen Denken von Adolf Haas, in: Julius Oswald (Hg.), Schule des Denkens: 75 Jahre Philosophische Fakultät der Jesuiten in Pullach und München. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer (2000), 225–246.
- Zwischen Forschung und Weltanschauung: die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 109 (2000), 105–120.
- Jubiläum einer Mesalliance. Theologische Fragen nach 25 Jahren Soziobiologie, in: Herder Korrespondenz 55 (2001), 42–47.
- Soll man das therapeutische Klonen verbieten?, in: Stimmen der Zeit 219 (2001), 198–201 [Abdruck in: Hirschberg 54 (2001), 310–314].
- Art. „Verhaltensforschung“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 32001, 668.
- Genforschung – Horrorvision oder Riesenchance? Interview mit Prof. Dr. Christian Kummer zur Ethik der Genforschung, in: Bayerisches Zahnärzteblatt 5/2002, 32–35.
- Stammzellimport, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 217–218. [Nachdruck mit der Überschrift „Ethischer Instinkt“, in: Hirschberg 55 (2002), 318–319.]
- Wieviel Schutz des menschlichen Lebensbeginns ist biologisch angemessen?, in: Hirschberg 55 (2002), 309–312 (Kurzfassung); [Nachdruck des gleichnamigen Beitrags aus: A. Eser (Hg.) Biomedizin und Menschenrechte. Frankfurt 1999, 59–78.]
- Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins angeben?, in: Fuat S. Oduncu, Ulrich Schroth & Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen 2002, 148–162.
- Der gemachte Mensch? Chancen, Grenzen und Gefahren der Gentechnik, in: Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. (Hrsg.), Die Geister, die ich rief … Herausforderungen in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft. München 2002, 54–63.
- Interview: „Jedes Geschöpf ist ein Ebenbild Gottes“, in: Aachener Kirchenzeitung 57, Nr. 42 (2002), 5–6.
- (zus. mit David Höhn:) Adult oder embryonal? Zu gegenwärtigen Trends in der Stammzellforschung, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 834–846.
- Evolution vs. Kreation II. Eine Replik von Christian Kummer, München, in: Biologen heute 1/2003, 14.
- Artikelserie: Dem Leben auf der Spur. 1. Was Lebewesen von physikalischen Systemen unterscheidet, in: Betendes Gottesvolk 213 (2003/1), 19–29; 2. Zellen und Gene, in: ebd. 214 (2003/2), 20–21; 3. Genetisch veränderte Organismen, in: ebd. 215 (2003/3), 16–17; 4. Das Humangenom-Projekt und seine Folgen, in: ebd. 216 (2003/4), 18–19.
- Anschauende Urteilskraft. Adolf Haas als Naturforscher und Philosoph, in: ders. (Hg.), Die andere Seite der Biologie. München 2003, 8–24.
- Hg.: Die andere Seite der Biologie. Beiträge zu einer morphologischen Naturerfassung in Erinnerung an den Jesuitenbiologen Adolf Haas (1914–1982). München 2003, 136 S.
- Wie kam der Affe in die Hose?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 2 (2003), 53–60.
- Braucht die Evolution einen Schöpfer?, in: Strukturen der Wirklichkeit. Zeitschrift für Kultur, Wissenschaft und Spiritualität 4, Nr. 3 (2003), 11–19.
- Die Zukunft der menschlichen Eugenik. Auf dem Weg zu einem liberalen Umgang mit unserer Natur, in: Hochschule für Philosophie, München, Jahresbericht 2002/03, 4–17.
- Umstrittene Embryonenforschung, in: Kolleg St. Blasien (Hg.) Kollegsbrief 75 (2003/04), 130–138.
- Koreanisches Klonen und deutsche Biopolitik, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 217–218.
- Zweifel an der Totipotenz. Zur Diskussion eines vom deutschen Embryonenschutz überforderten Begriffs, in: Stimmen der Zeit 222 (2004), 459–472.
- Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen? Zur Bewertung umstrittener Wege in der Embryonenforschung, in: Zeitschrift für Biopolitik 3 (2004), 9–15.
- Interview: „Rundumverbote sind kontraproduktiv: Der Münchner Jesuit und Biologe Kummer zur Debatte ums Klonen“, in: KNA 171402 Aug. 04.
- Wie viel Erfahrung braucht die Biologie?, in: Esterbauer, R., Pernkopf, E. und Schönhart, M. (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann: Würzburg 2004, 67–79.
- Umstrittene Embryonenforschung. Festvortrag beim 55. DGGG-Kongress: Frauenarzt 45 (2004), 1046–1049.
- Was spricht gegen Stammzellen und Klonen? Zur Beurteilung der verbrauchenden Embryonenforschung, in: Tannert, C., Wiedemann, P. (Hg.): Stammzellen im Diskurs. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. oekom: München 2004, 43–53.
- Heiße Eisen im Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft, in: Jesuiten (Mitteilungen der österreichischen Jesuiten) 1/2005, 14–15.
- Stammzellen und Klonen was spricht schon dagegen?, in: Mietzsch, A. (Hg.): Kursbuch Biopolitik. Biocom: Berlin 2005, 65–73.
- Der Biologe vor dem Leiden der Kreatur, in: Weingartner, P. (Hg.): Das Problem des Übels in der Welt. Peter Lang: Frankfurt (M.) 2005, 99–119.
- Zum Diskurs der Beurteilung des menschlichen Lebensanfangs naturphilosophische Überlegungen, in: W. Bender, C. Hauskeller, A. Manzei (Hg.): Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellenforschung weltweit. Agenda: Münster 2005, 61–76.
- Genom und Organisation System und Subjekt. Auf der Suche nach der wiedergewonnenen Ganzheit des Lebendigen, in: Erwägen Wissen Ethik 16 (2005), 189–190.
- Evolution und Schöpfung. Zur Auseinandersetzung mit der neokreationistischen Kritik an Darwins Theorie: Stimmen der Zeit 224 (2006), 31–42.
- Wunderwerk Hand, in Misericordia. Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern 58 (2006) Nr. 10, 3–4.
- Evolution – offen für Gottes schöpferisches Handeln, in: Klinnert, L. (Hg.): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt 2007, 91–105.
- Ein neuer Kulturkampf? Evolutionsbiologen in der Auseinandersetzung mit dem „christlichen Schöpfungsmythos“, in: Stimmen der Zeit 226 (2008), 87–100.
- Hg.: Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?, Freiburg 2009.
- Der Fall Darwin: Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube, München 2009. 2. Auflage: St. Ottilien 2011.
- Darwins Theorie – nicht nur für Atheisten: Stimmen der Zeit 227 (2009), 162–172.
- Induzierte pluripotente Stammzellen und Totipotenz, in: Hilpert, K. (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg (2009), 322–338.
- Evolution – ein Segen für die Theologie: pik (Informationen für Religionslehrer an beruflichen Schulen) II/2009, 4–6.
- Der Newton des Grashalms. Anspruch und Reichweite von Darwins Theorie aus naturphilosophischer Sicht: Theologie und Glaube 99 (2009), 535–547.
- Induzierte Reprogrammierung in der Stammzellforschung – mehr „Königsweg“ als erwartet: Nova Acta Leopoldinia NF 98, Nr. 361 (2010), 47–56.
- Schöpfung und Evolution – die anhaltende Herausforderung. 4 Buchempfehlungen als Nachlese zum Darwin-Jahr: Stimmen der Zeit 228 (2010), 775–784.
- Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube?, in: Schmidt, K. (Hg.): Was ist der Mensch? Paderborn (2010), 114–132.
- Wie viel Religion kann die Naturwissenschaft erklären?, in: Herzgsell, J. & Percic, J. (Hg.): Relgion und Rationalität. Freiburg/B. (2011), 116–132.
- Die komplexe Ordnung des Lebens, in: Institut TTN (Hg.): Auf der Suche nach der Formel des Lebens. Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften (TTN-Preis 2011). München (2011), 31–44.
- 30 Jahre „embryonale Stammzellen“. Wegmarken einer anhaltenden Erfolgs- und Problemgeschichte, in: Stimmen der Zeit 230 (2012), 87–98.
- Pflanzenwürde. Zu einem Scheinargument in der Gentechnik-Debatte, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 21–30. (ital. Übersetzung:) La dignità delle piante, in: La Civiltà Cattolica (2013) I, 475–487.
- Kann man die Erzeugung embryonaler Stammzellen beim Menschen verantworten?, in: Jochen Sautermeister (Hg.): Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Konrad Hilpert. Freiburg/Basel/Wien 2013, 202–210.
- (zus. mit: Leandro Sequeiros): La maravillosa idea de Darwin: El papel de la creatividad en la evolución de la vida, in: eVOLUCIÓN (Revista de la Sociedad Española de Biología Evolutiva) 8 (2013), 53–63.
- Was meint der Biologe, wenn er von Evolution spricht?, in: Hubert Philipp Weber / Rudolf Langthaler (Hg.): Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Neue Perspektiven der Debatte. Wien 2013, 33–49.
- Kirche und Naturwissenschaft. Erfahrungen mit einem spannungsreichen Verhältnis, in: Stimmen der Zeit 231 (2013), 734–746.
Rezensionen
- Rezension: Haas, Adolf, Teilhard de Chardin Lexikon, in: Stimmen der Zeit 189 (1971), 210–211.
- Rezension: R. Spaemann, P. Koslowski, R. Löw (Hg.), Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis, in: Entomologia generalis 13 (1988), 136 (engl.).
- Rezension: McFarland, David, Biologie des Verhaltens, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 145–147.
- Rezension: Karneth, Rainer, Anthropo-Biologie und Biologie, in: Theologie und Philosophie 69 (1994), 147–149.
- Rezension: Gutmann, M.: Die Evolutionsbiologie und ihr Gegenstand, in: Theologie und Philosophie 74 (1999), 464–466.