Navigation überspringen

Zur Person

Kurzvita

Seit 2022   Mitglied des Direktoriums des interdisziplinären Centers for Responsible AI (CReAITech) der Technischen Universität München (TUM), der Universität Augsburg (UNIA) und der Hochschule für Philosophie (HFPH)

Seit 2021   W3-Professor für Natur- und Technikphilosophie mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Leitung des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen (ING)

2017/18   Lehrstuhlvertretung der W3-Professur für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

2016   Habilitation im Fach Philosophie am KIT; Thema: „Freiheit und Autonomie. Ein begriffliches Spannungsverhältnis“

2010   Promotion am KIT zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Modellierung in den Kognitionswissenschaften

2008-2017   Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der New Field Group „Autonome technische Systeme“ am KIT

2006-2008   Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu forschungsleitenden Funktionen von informationswissenschaftlichen Metaphern (gefördert vom BMBF)

Studium der Philosophie, Informatik und Medizin an der Universität Marburg und Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte

  • Naturphilosophie (Theorien von Raum & Zeit; Nachhaltigkeitskonzepte)
  • Technikphilosophie (Autonome Technische Systeme; Verantwortlicher Umgang mit Künstlicher Intelligenz)
  • Wissenschaftstheorie (Naturwissenschaftliche Modellbildung; Systemtheorie)

Ausgewählte Publikationen

Downloads

Hightech Agenda Bayern

Die Professur wird seit 2021 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Hightech Agenda Bayern (Wettbewerb Bavarian Artifical Intelligence) gefördert.

 

Laufende Promotionen

Thema
N.N.
Thema

Thema

Die Professur in den Medien (Auswahl)

Text

Weitere Aktivitäten

Text