Prof. Dr. Benjamin Rathgeber
Professor für Natur- und Technikphilosophie
Zur Person
Kurzvita
Seit 2022 Mitglied des Direktoriums des interdisziplinären Centers for Responsible AI (CReAITech) der Technischen Universität München (TUM), der Universität Augsburg (UNIA) und der Hochschule für Philosophie (HFPH)
Seit 2021 W3-Professor für Natur- und Technikphilosophie mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Leitung des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen (ING)
2017/18 Lehrstuhlvertretung der W3-Professur für Philosophische Anthropologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2016 Habilitation im Fach Philosophie am KIT; Thema: „Freiheit und Autonomie. Ein begriffliches Spannungsverhältnis“
2010 Promotion am KIT zu wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Modellierung in den Kognitionswissenschaften
2008-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der New Field Group „Autonome technische Systeme“ am KIT
2006-2008 Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu forschungsleitenden Funktionen von informationswissenschaftlichen Metaphern (gefördert vom BMBF)
Studium der Philosophie, Informatik und Medizin an der Universität Marburg und Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Naturphilosophie (Theorien von Raum & Zeit; Nachhaltigkeitskonzepte)
- Technikphilosophie (Autonome Technische Systeme; Verantwortlicher Umgang mit Künstlicher Intelligenz)
- Wissenschaftstheorie (Naturwissenschaftliche Modellbildung; Systemtheorie)
Ausgewählte Publikationen
- (2025) mit Markus Maier (Hg.): Grenzen Künstlicher Intelligenz, Kohlhammer, Stuttgart.
- (2025) mit Raphael Ronge & Markus Maier: „Towards a Definition of Generative Artificial Intelligence“, in: Philos. Technol. 38, 31. https://doi.org/10.1007/s13347-025-00863-y.
- (2024) mit Raphael Ronge & Bernhard Bauer: „Approaching Principles of XAI: A Systematization“ in: IEEE Transactions on Artificial Intelligence, vol. 1, no. 01, pp. 1-13, Aug. 5555, doi: 10.1109/TAI.2024.3515937.
- (2024) mit Klaus Wiegerling & Mathias Gutmann (Hg.): Handbuch der Technikphilosophie, Metzler Verlag, Stuttgart.
- (2024) mit Markus Maier: „Anthropozän und Künstliche Intelligenz: Grenzen technologischer Rationalität“, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia; Cojocaru, Mara-Daria & Reder, Michael (Hrsg.): Grenzgänge. Studien in philosophischer Anthropologie: Kann das Anthropozän gelingen?, De Gruyter, Berlin.
- (2024) „Wie reden wir über Künstliche Intelligenz? Kritische Betrachtungen einer Sprachverwirrung“, in: Quart, 1/2024, S. 17-20.
- (2024) „Funktionen des Verstehens: Zur Logik von Erklären und Verstehen in den Wissenschaften“, in: Klappstein, Verena & Heiß, Thomas (Hg.): Erklären und Verstehen. Fragen und Antworten in den Wissenschaften, Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
- (2023) „KI – neu denken und bewerten“, in: Audit Committee Quarterly, II/2023. Schwerpunkt KI/Digitalisierung.
Downloads
Hightech Agenda Bayern
Die Professur wird seit 2021 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Hightech Agenda Bayern (Wettbewerb Bavarian Artifical Intelligence) gefördert.
Laufende Promotionen
Thema
Die Professur in den Medien (Auswahl)
Text
Weitere Aktivitäten
Text