Dr. Ana Honnacker
Politics in Search of Evidence
Werdegang
Nach meinem Studium der Philosophie, katholischen Theologie und allgemeinen Sprachwissenschaft in Münster, das ich 2008 mit dem Magistergrad abschloss, war ich zunächst am dortigen Exzellenzcluster „Politik und Religion“ beschäftigt. 2009 wechselte ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin ans Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt. 2014 schließlich wurde ich am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die politischen Implikationen der Religionsphilosophie von William James promoviert, die zu großen Teilen am DFG-Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“ entstanden ist. Im Anschluss war ich bis 2020 wissenschaftliche Assistentin des Direktors am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Seit Oktober 2021 bin ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Politics in Search of Evidence“ am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Michael Reder) der Hochschule für Philosophie München. Ab April 2023 habe ich zudem die Romano-Guardini-Gastprofessur für Religionsphilosophie an der LMU München inne.
Seit 2008 lehre ich an verschiedenen deutschen Universitäten, u.a. in Münster und Hildesheim. Darüber hinaus bin ich im Executive Board des German Pragmatism Networktätig, das ich 2017 gemeinsam mit anderen Forschenden gegründet habe.
Weitere Informationen finden sich auf meiner Homepage.
Forschungsschwerpunkte
- Philosophischer Pragmatismus
- Religionsphilosophie (Religion und Moderne, Religionskritik, Humanismus)
- politische Philosophie (Demokratie als Lebensform)
- Umweltphilosophie (Klimakrise und gesellschaftliche Transformation, Anthropozän)
Publikationen
1. Monografien
Pragmatic Humanism Revisited. An Essay on Making the World a Home. New York: Palgrave Macmillan (2018).
Post-säkularer Liberalismus. Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James. Baden-Baden: Nomos (2015).
2. Aufsätze / Artikel
„Religion und Öffentlichkeit“, in: Handbuch Religionsphilosophie, hg. von Heiko Schulz /Knut Wenzel / Christian Wiese, Stuttgart: Metzler (2025), 773-785.
„Reconstructing Environmental Pragmatism: Meliorist Perspectives for a Damaged World“, in: Pragmatism Today. Vol. 15. Issue 1 (Summer 2024), 10-22.
„No hope for mankind! Scheitern als Aufgabe des Menschen im Anthropozän“, in: Mitscherlich Schönherr, Olivia / Cojocaru, Mara-Daria / Reder, Michael: Kann das Anthropozän gelingen? Krisen und Transformationen der menschlichen Naturverhältnisse im interdisziplinären Dialog. Grenzgänge Bd. 4, Berlin: de Gruyter (2024), 221-239.
„Why Mourning for Minks Matters: Rebellious Grief as Practice of Solidarity“, in: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (online veröffentlicht am 24.08.2023)
„Beyond evidence: experimental policy-making in uncertain times“, in: Inquiry (published online 25 April 2023) https://doi.org/10.1080/0020174X.2023.2203162
„James, Sartre und die Hoffnungslosigkeit. Überlegungen zu einem neuen Humanismus für das Anthropozän“, in: Betschart, Alfred (Hg.): Pragmatismus und Existentialismus. William James und Jean-Paul Sartre. Basel: Schwabe (2022), 149-166.
„Stressfaktor Klimakrise. Für eine ökologische Demokratisierung der Demokratie“, in: Dabrowski, Martin / Ehret, Patricia / Radtke, Mark (Hg.): Demokratie – Gerechtigkeit – Partizipation. Brill / Schöningh (2021), 35-43.
„Von Klimasünden, Flugscham und moralischen Streckübungen: Ökologisches (Schuld-)Bewusstsein im Anthropozän“, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory. Vol 96. Issue 2/2021, 143-158.
„Unterwegs auf der via negativa. Pragmatismus als erfahrungsgesättigte Kontingenzbewältigung“, in: Lucci, Antonio / Knobloch, Jan (Hrsg): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg: Winter (2021), 151-168.
„Environmentalism and democracy: Pragmatist perspectives on a precarious relation “, in: Honnacker, Ana / Schlette, Magnus: Democracy as a Way of Life. European Journal of Pragmatism and American Philosophy. Nr. 2 / 2020, 1-22.
„Religiöse Vielfalt im Pluriversum: Eine pragmatistische Perspektive“, in: Gäb, Sebastian: Religion und Pluralität, Stuttgart: Kohlhammer (2020), 179-192.
“Pragmatic Humanism and the Posthumanist Challenge: Between Biocentrism and the New Human Being”, in: Contemporary Pragmatism 17 (2020), 70-84.
William James“, in: Handbuch Pragmatismus, hg. v. Michael G. Festl, Stuttgart: Metzler (2018), 10-17.
„Religionsphilosophie“, in: Handbuch Pragmatismus, hg. v. Michael G. Festl, Stuttgart: Metzler (2018), 162-170.
„Die Versöhnung des Mephistopheles. Von Pessimismus, Verantwortung und dem Bösen in pragmatistischer Perspektive“, in: Brock, Eike / Honnacker, Ana (Hg.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Philosophie aktuell. Studien und Diskurse. Bd. 15. Berlin: LIT (2017), 125-145.
„Liberale Demokratie unter post-säkularen Vorzeichen“, in: Fischer, Luisa et al. (Hg.): Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert. Forum Sozialethik. Bd. 17. Münster: Aschendorff (2016), 45-62.
3. Herausgeberschaften
Honnacker, Ana / Prugger, Julian / Reder, Michael (Hg.): Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Berlin: de Gruyter (2024).
Honnacker, Ana / Schlette, Magnus (Hg.): Democracy as a Way of Life. European Journal of Pragmatism and American Philosophy. Nr. 2 / 2020.
Heymann, Ronja / Honnacker, Ana (Hg.): Gerechtigkeit! Cornel West über Religion, Rassismus und Demokratie. Dresden: Text & Dialog (2020).
Brock, Eike / Honnacker, Ana (Hg.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur. Philosophie aktuell. Studien und Diskurse. Bd. 15. Berlin: LIT (2017).
4. Blog- und Zeitschriftenbeiträge
„Ökologische Verantwortung im Anthropozän: Überlebensfrage oder Überforderung?“ Podcast „Mit Herz und Haltung“ der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz (März 2025).
„Das Problem mit der Hoffnung. Warum der Umweltdiskurs den Glauben an das Ende braucht – eine philosophische Betrachtung“, in: Köhler, Thomas / Leisgang, Theresa / Schwen, Gerriet / Seckmeyer, Gunther (Hg.): Klima, Kollaps, Kommunikation – Perspektiven auf das Climate Endgame. Verlag der Hochschule Hannover (2024), 93-98.
„No Future? Praxislernen in der Umweltbildung“, in: EB – Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Nr. 2/2021, 65-67.
„Alles neu? Was wir aus der Corona-Pandemie lernen (könnten)“, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, 25. Jahrgang, Nr. 99: (Religions-)Pädagogik und Pastoral in Zeiten von COVID 19 (November 2020), 114-115.
„Unglaube, Klima und die Herausforderung, in einem Katastrophenfilm zu leben“ (September 2020) https://www.feinschwarz.net/unglaube-klima-und-die-herausforderung-in-einem-katastrophenfilm-zu-leben/
„Engagiert und hoffnungslos: Philosophieren am Ende der Welt (wie wir sie kennen)“ (August 2020) https://www.praefaktisch.de/klimakrise/engagiert-und-hoffnungslos-philosophieren-am-ende-der-welt-wie-wir-sie-kennen/
„Das große Leugnen. Skepsis und Gewissheitssuche in Zeiten der Pandemie“ (April 2020) https://philosophie-indebate.de/3622/indebate-das-grosse-leugnen-skepsis-und-gewissheitssuche-in-zeiten-der-pandemie/
„Was trägt? Philosophische Religionskritik als Belastbarkeitstest und (Selbst-)Aufklärung“ (Januar 2019) https://www.praefaktisch.de/religion/was-traegt-philosophische-religionskritik-als-belastbarkeitstest-und-selbst-aufklaerung/?fbclid=IwAR0KLVhAD665ljuuNU1_onyEc70dfDNgVRRn0Ez8ph33bLhQ-Y5RlvQ1PvI