Navigation überspringen

Die Studierendenvertretung

Hauptvertretung: Charlotte Forst und Niko Mähner

Nebenvertretung:  Katharina Tammer

Weitere Links der StuVert

Philosophymerch

Aufgaben der StuVert

An der Hochschule wird nicht nur viel unterrichtet, gelernt und diskutiert, sondern zahlreiche studentische Initiativen zeugen auch von einem reichhaltigen sozialen Leben. Es gibt eine demokratisch gewählte Studierendenvertretung, die nicht nur die Studierendenschaft in allen offiziellen Dingen vertritt, sondern auch alle studentischen Initiativen koordiniert und unterstützt.
Von Gremienarbeit bis Hochschulleben also: Die Studierendenvertretung bemüht sich darum, dass eure Interessen Gehör finden und dass das Leben während des Semesters ein bisschen bunter wird.

Hochschulpolitik

Initiativen der Studierenden

In der Hochschule gibt es eine Vielzahl an studentischen Initiativen. Wir koordinieren diese Arbeit und stehen jedem gerne mit Rat und Tat zur Seite, der das Leben an unserer Hochschule mitgestalten möchte. Zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Mitmachen organisieren wir zu Beginn eines jeden Semesters eine Initiativenmesse im Innenhof der Hochschule.

Typische Initiativen finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen – von Sport über Film und Musik, den Mitschnitt wichtiger Vorlesungen bis hin zu sozialen Projekten, die von Studierenden gemeinsam organisiert werden.

Dies ist ein Überblick über die zur Zeit bestehenden Initiativen an der Hochschule. Nebst den Klassikern wie der Analogie und der Mediengruppe gibt es hier auch:

  • Kaffeeinitiative
  • Analogie
  • Phazit
  • Medieninitiative
  • Philm-Initiative
  • Musik-Initiative
  • Kletter-Initiative
  • Spikeball-Initiative

Wenn ihr eine neue Initiative ins Leben rufen wollt oder nicht wisst, wie ihr Kontakt zu einer bereits bestehenden aufnehmen könnt, dann kommt gerne auf  uns zu!

Die kleine Bar zum Kennenlernen, Diskutieren und Feiern

Unter den Hochschüler*innen besser bekannt als: „Die beste Bar der Welt“

IMMER donnerstags öffnet um 19.00 Uhr die Analogie ihre Pforten. Eingeladen sind IMMER alle Studierenden der Hochschule und ihre Freunde.

Das IMMER freundliche Team kümmert sich um Abendessen, das meistens nur aus Bio-Zutaten besteht und mindestens als vegetarisch/vegane Variante zu Verfügung steht. Die Auswahl der Getränke reicht IMMER von kühlem Bier, über Longdrinks und Cocktails bis hin zu Stamperln, Specials und Apfelsaftschorle. Dabei sind sowohl die Essens- als auch die Getränkepreise dem IMMER leeren Geldbeutel eines Philosophen angepasst.

Ganz nebenbei bleibt noch zu erwähnen, dass man in der Analogie IMMER nette Leute trifft, gute Gespräche führen kann und einen schönen Abend genießt. In der Analogie darf IMMER auch getanzt werden. Genug Platz ist jedenfalls vorhanden.

Man kann also unschwer erkennen, dass es IMMER gut ist, in der Analogie zu sein.

 

IMMER freut sich auf euch…

— das Team

Kaffeeinitiative

 

Das heimliche wahre Herzstück des Studentenlebens ist natürlich die Kaffeeinitiative.

Wir sind ein Team aus ca. 10 Student*innen die jeden Morgen dafür sorgen, dass Ihr mit dem Heißgetränk Eurer Wahl versorgt werdet. Die Mitarbeit in unserem Team bietet nicht nur die Chance, unkompliziert Teil des sozialen Miteinanders der Hochschule zu werden. Darüber hinaus gibt es nach einer Einarbeitungsphase auch die Möglichkeit, dass Teammitglieder im Bereich des Getränkecaterings bei hochschulinternen Veranstaltungen arbeiten können.

Wenn Ihr Interesse habt, Teil unseres Teams zu werden, kommt einfach zur Kaffeeküche neben der Aula im Untergeschoss. Da sind wir jeden Vorlesungstag ca. eine halbe Stunde vor Beginn der Vorlesung anzutreffen.

Kontakt:

Mediengruppe – Schnitt.E

 

Für Studierende an der Hochschule für Philosophie, die parallel noch einen zweiten Studiengang an einer anderen Universität in München absolvieren, ergibt sich häufig das Problem, dass sich Veranstaltungen der einzelnen Studiengänge zeitlich überschneiden. Die Konsequenz: Sie können nicht an allen erforderlichen Pflichtvorlesungen der ersten sechs Studiensemester teilnehmen.

 

Digitale Mitschnitte der Pflichtvorlesungen

Für Studierende an der Hochschule für Philosophie, die parallel noch einen zweiten Studiengang an einer anderen Hochschule in München absolvieren, ergibt sich häufig das Problem, dass sich Veranstaltungen der einzelnen Studiengänge zeitlich überschneiden. Die Konsequenz: Sie können nicht an allen erforderlichen Pflichtvorlesungen der ersten vier Studiensemester teilnehmen.

Bereits seit 2006 bemüht sich die Mediengruppe „Schnitt.E“ um eine Lösung für dieses Dilemma: Es werden, um die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern, die Vorlesungen aufgezeichnet und als Audio-Dateien für Studierende der Hochschule angeboten.

Die Aufzeichnungen werden der jeweiligen Vorlesung zugeordnet und in regelmäßigem Turnus aktualisiert. Dafür benötigt die Mediengruppe allerdings immer wieder aktive Unterstützung von Studierenden aus dem Grundstudium, die sich dazu bereit erklären,

  • Vorlesungen aufzuzeichnen und
  • die Mitschnitte hochzuladen

 

Hinweis

Selbst ein gutes Hörspiel kann eine Vorlesung nicht ersetzen, denn:

  • Ein Audio-File kann nicht auf Fragen antworten,
  • Ein Audio-File zeigt auch keine Tafelanschrift und
  • Ein Audio-File kann die Sozialkontakte zu Kommilitonen nicht ersetzen.

 

Deshalb: Wenn Du kannst, besuche die Vorlesung! Nutze die digitalen Aufzeichnungen vorwiegend zum Lernen und Repetieren.

Semesterprogramm

Von dem Semesteranfangs– und Abschlussgottesdienst eingerahmt gibt es ein buntes Semesterprogramm, das von Studierenden für Studierende gestaltet und von der Studierendenvertretung koordiniert wird. Hierzu gehören unter anderem das

  • Sommerfest
  • Weihnachtsfeier
  • Hüttenfahrt
  • u.a.m.

Wir freuen uns immer über eure Ideen und tatkräftige Unterstützung. Dabei sind wir offen für Neuerungen: Zu weiteren oder vorhandenen Veranstaltungen seid ihr immer herzlich eingeladen, Veränderungen zusammen mit uns zu gestalten!