Philosophisches Orientierungsjahr
Beschreibung des Studiengangs
Das Angebot Philosophisches Orientierungsjahr richtet sich vor allem an diejenigen, die nach dem Abitur oder beispielsweise einem Freiwilligen Sozialen Jahr einen intensiven Einstieg in die Philosophie suchen. Sie wollen sich in der Auseinandersetzung mit Philosophie in Ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln? Dann ist das Philosophische Orientierungsjahr ein ideales Angebot für Sie.
Sie lernen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und schlüssig für Ihren Standpunkt zu argumentieren. Im Rahmen des Studiums erschließen Sie sich die Philosophie in ihrer aktuellen Breite und verschaffen sich einen Überblick über 2500 Jahre Geschichte des Denkens. Entwickelt in Anlehnung an die Tradition der Liberal Education bietet das Philosophicum ideale Möglichkeiten, eigenen Fragen nachzugehen.
Bildung an der Hochschule nimmt den ganzen Menschen in den Blick – es ist unser erklärtes Ziel, die Persönlichkeiten auszubilden, die in einer immer komplexeren Welt mutig und mit guten Gründen unsere Lebenswirklichkeit gestalten.
Das Philosophische Orientierungsjahr bietet eine Auswahl aus dem Studiengebot der Systematischen Philosophie (Metaphysik, Allgemeine Ethik, Philosophische Gotteslehre, Erkenntnistheorie, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie). Sie vertiefen Ihr Studium in zwei zusätzlichen Modulen in der Philosophiegeschichte (Altertum, Mittelalter, Neuzeit, Neueste Zeit).
Ergänzt wird das Studium durch Proseminare und Hauptseminare sowie Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten und in Rhetorik. So erhalten Sie einen breiten und grundlegenden Einblick in die Philosophie, der Sie auch zu einem weiteren Studium in der Philosophie befähigt.
Erworbene Kompetenzen
Das Philosophische Orientierungsjahr vermitteln einen Überblick zentraler philosophischer Themenfelder und Sichtweisen. Die Studierenden lernen, philosophische Problemstellungen zu identifizieren und einzuordnen. Sie erhalten Einblicke in die Verschränkungen der Philosophie mit anderen Wissenschafts- und Lebensbereichen. In überfachlicher Hinsicht werden sie zur kritischen Reflexion und Argumentation befähigt. Dadurch bieten die Studienangebote sowohl für Studierende anderer Fachrichtungen als auch für alle ganz allgemein an Orientierungswissen Interessierten eine Einführung in wesentliche Gebiete und Methoden der Philosophie.
Erfahrungsberichte von Studierenden


Eckdaten
Studiengang | Modulstudium Philosophisches Orientierungsjahr |
Abschluss | Zertifikat;
Modulstudium aus Elementen des Bachelor Philosophie (staatlich und kirchlich anerkannt) Anschließender Übertritt in den Bachelor ist möglich |
Regelstudienzeit | 2 Fachsemester in Vollzeit |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studiensprache | Deutsch; gute Englischkenntnisse zum Lesen von Texten werden vorausgesetzt |
Durchführung | In Präsenz |
ECTS | 60 (entspricht dem Umfang eines Bachelor-Nebenfachs) |
Gebühren |
|
Akkreditierung | Der Studiengang Bachelor Philosophie ist durch die unabhängigen Agenturen ACQUIN und AKAST geprüft und akkreditiert |
Zugangsvoraussetzungen
Formale Studienvoraussetzung | Allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent – Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife genügen nicht! |
Für ausländische Studieninteressierte aus nicht-deutschsprachigen Ländern | Nachweis über Deutschkenntnisse |
Einschreibung
Termine
|
Zum Wintersemester: September/Oktober |
Einschreibeportal | Die Einschreibung erfolgt digital über das Einschreibeportal der HFPH. |
Notwendige Unterlagen zur Einschreibung – für Deutsche und Bildungsinländer | Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife (pdf)
Krankenkassenbestätigung (digital) |
Notwendige Unterlagen zur Einschreibung – für Bildungsausländer
|
Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife (pdf)
Krankenkassenbestätigung (digital) S. Hinweise zur Krankenkassenbestätigung Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse |
Noch Fragen?
Unsere Studienberatung unterstützt dich bei der Studiengangswahl und bei allen Fragen zu Bewerbung und Einschreibung.