Navigation überspringen

Philosophisch-ästhetische Praxis außerhalb der gewohnten Strukturen

Am 23. Februar 2025 fand im diffrakt space in Berlin ein Zine-Workshop zum Thema „Mit Selbstmitgefühl gegen Wissensungerechtigkeit“ mit Lena Schützle (Zentrum für Globale Fragen der HFPH) und Comiczeichnerin Anna Paßlick statt. Lena Schützle berichtet:

Der Zine-Workshop zum Thema Selbstmitgefühl und Wissensungerechtigkeit fand am Tag der Bundestagswahl in Berlin statt. Zines sind selbstgestaltete, kleine Heftformate (Magazine). Sie sind schnell gemacht, unterliegen keinen Regeln und dienen zum Selbstausdruck und zur Kommunikation. Lena Schützle und die Comiczeichnerin Anna Paßlick erforschten gemeinsam mit den Teilnehmenden, wo sich akademische Philosophie und die Praxis der Zines ergänzen können.  Nach einem theoretischen Input zu epistemischer Ungerechtigkeit und unterschiedlichen Konzepten von Selbstmitgefühl wurde sich der Kraft der Zines gewidmet.

Der diffrakt space ist ein ehrenamtlich geleiteter philosophisch-ästhetischer Austauschraum, in ehemaligen Verlagsräumen. Vielen Dank an Lara Hofner von der Universität Hildesheim für die Bekanntmachung!

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie (@diffrakt.space) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Beschreibung des Workshops:

Epistemische Ungerechtigkeit und Gewalt kommen in unterschiedlichen Formen vor: Menschen werden aufgrund von Vorurteilen als Nicht-Wissende markiert, kollektive Wissenssysteme weisen aufgrund von Ignoranz und Dominanz Lücken auf und infolgedessen hören Menschen auf, das eigene Wissen ernst zu nehmen. Wissen ist von Grund auf durch gewaltvolle Systeme wie Rassismus, Kolonialismus und Sexismus so strukturiert, dass Machtverhältnisse reproduziert werden (epistemische Gewalt, Brunner).

Wir wollen ausprobieren, was passiert, wenn diesen Ungerechtigkeiten mit Selbstmitgefühl begegnet wird. Wir verstehen Selbstmitgefühl nicht als Badezusatz, sondern als emanzipatorische, kollektive Praxis (Kaur, hooks, Kurt). Kann Selbstmitgefühl fern von egozentrierter, kapitalistischer Logik gedacht werden? Wie unterscheidet sich Mitgefühl von Mitleid? Und welche Praktiken können dabei unterstützen, sich mit offenem Herz den oben skizzierten Problemen zu widmen?

Diesen Fragen widmen wir uns im Workshop sowohl auf theoretische wie auch auf praktische Weise: zunächst wird es eine kurze inhaltliche Einführung geben, bevor wir in den gemeinsamen Austausch gehen und den größten Teil der Zeit mit Hilfe von Zines auf die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema verwenden.

 

Bios der Workshop-Leiterinnen:

Anna Paßlick (sie/ihr) ist Comic-Künstlerin, Illustratorin und Sozialanthropologin in Berlin. In ihren Comics setzt sie sich sowohl fiktiv als auch wahrheitsbasiert mit sozialen und gesellschaftlichen Fragen auseinander. In ihren Geschichten nutzt sie außerdem ihre Vorstellungskraft, um über mögliche alternative Welten zu spekulieren. https://annapasslick.com.

Lena Schützle (sie/ihr) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie in München und schreibt ihre Doktorarbeit zur Phänomenologie eines Mitgefühlsbegriffes, der stark durch den Mahayana-Buddhistischen Begriff karuna geprägt ist (Ohashi). Zudem ist sie bei Commit e.V. engagiert.

 

Literatur:

  • Brunner, Claudia, Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne(2020), transcipt.
  • Dotson, Kristie, Tracking Epistemic Violence, Tracking Practices of Silencing(2011), Hypathia 26, No. 2 , 236-257.
  • Fricker, Miranda, Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing(2007), Oxford Academic.
  • Hänel, Hilkje C., Epistemische Ungerechtigkeiten (2024), de Gruyter.
  • Hooks, bell, All about Love. New Visions(1999), Harper Collins.
  • hornscheidt, lann, Zu Lieben. Lieben als politisches Handeln(2020), worten&meer.
  • Kaur, Valarie, See no Stranger. A Manifesto of Revolutionary Love(2020), Penguin Random House.
  • Kurt, Şyeda, Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist(2021), Harper Collins Germany.
  • Ohashi, Ryosuke, Phänomenologie der Compassion. Pathos des Mitseins mit Anderen(2018), Alber.
  • Schützle, Lena, Self-compassion and Epistemic Injustice, in: Schützle, Lena; Schellhammer, Barbara; Yadav, Anupam; Kather, Cara-Julie; Thomine, Lou, Epistemic Injustice and Violence. Exploring Knowledge, Power, and Participation in Philosophy and beyond (2024), transcript.

Weitere Artikel