
Kant's "Tugendlehre". A Comprehensive Commentary
Berlin u.a. 2013. 442 Seiten
ISBN 978-3110202618
In recent years there has been renewed interest in the "Doctrine of Virtue", the ethical part of Kant's late systematic treatise on moral philosophy, the "Metaphysics of Morals". The present volume responds to these demands. Following a series of research workshops, 18 scholars from Germany, Italy, Britain and the United States provide a seamless commentary on the "Doctrine of Virtue", discussing topics such as suicide, truthfulness, moral perfection, beneficence, gratitude, sympathy, respect and friendship as well as Kant's moral psychology, philosophy of action and theory of moral education. This book will be an invaluable resource for moral philosophers and Kant scholars alike.

Autonome Vernunft oder moralische Sehkraft
Münchner Philosophische Studien, Bd. 21
Stuttgart 2003. 192 Seiten
ISBN 978-3170178168
Diese Buch leistet einen Beitrag zur aktuellen philosophischen Debatte über den Ursprung der ethischen Normativität. Dabei werden vergleichend zwei der wichtigsten Modelle vorgestellt: zum einen die Autonomie – Konzeption Kants, die auf der Vorstellung eines freien Willens gründet, der sich selbst einem allgemeinen Gesetz unterstellt; zum anderen die von Platon inspirierte Moralphilosophie Iris Murdochs, in der anstelle des Prinzipien – geleiteten Handelns die moralische Sehkraft im Mittelpunkt des guten Lebens steht, die sich an der aufmerksamen Wahrnehmung des konkreten Einzelnen orientiert. Die Arbeit mündet in einen Vorschlag, wie die Intuitionen beider Entwürfe auf konstruktive Weise miteinander versöhnt werden können.