Thesenpapier
April 2025
Das PoSEvi-Forschungsteam hat ein gemeinsames Positionspapier zur Pandemiepolitik veröffentlicht. Es enthält sieben Thesen für die Zukunft evidenzbasierter Politik. Sie können das Thesenpapier hier herunterladen.
Veranstaltungen:
Panel auf Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Präventionsforschung (Medizinische Hochschule Hannover): Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Interdisziplinäre Impulse zwischen Public Health und Philosophie (zusammen mit Prof. Christian Apfelbacher, Universität Magedeburg und Co-Koordinator des PoSEvi-Projekts, und Dr. Kerstin Sell, LMU München). Hier finden sie eine Beschreibung des Panels.
16./17.02.23:
Akademischer Workshop (Hochschule für Philosophie München): Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Hier finden Sie das Programm.
Kurz-Videos des Workshops:
Veröffentlichungen:
Honnacker, Ana, "Beyond evidence: experimental policy-making in uncertain times“, in: Inquiry (published online 25 April 2023) https://doi.org/10.1080/0020174X.2023.2203162
Piel, Julia, Julian Prugger, Anne Meuche et. al. "'Well, what we can do is [...] to organize data, to evaluate studies' – self images of public health academics in Germany during the COVID-19 pandemic: a qualitative study", in: BMC Public Health (published online 24 June 2024). https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-19167-5
Honnacker, Ana, Julian Prugger und Michael Reder (eds.) Welches wissen (und welche Wissenschaft) braucht Politik?: Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Berlin, Boston: De Gruyter, 2024. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111251868/html?recommended=sidebar
Reder, Michael. "Jenseits der Deliberation – Eine differenztheoretische Konzeption evidenzbasierter Politik", in: Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?: Herausforderungen wissensbasierter Demokratie, Honnacker, Ana, Julian Prugger und Michael Reder, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024, S. 107-28. https://doi.org/10.1515/9783111251868-007
Honnacker, Ana, Prugger, Julian und Reder, Michael. "Einleitung", in: Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?: Herausforderungen wissensbasierter Demokratie, Honnacker, Ana, Julian Prugger und Michael Reder, Berlin, Boston: De Gruyter, 2024 S. 1-6. https://doi.org/10.1515/9783111251868-001
Rosendorfer, Tizia und Julian Prugger. Tagungsbericht: Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?: Herausforderungen wissensbasierter Demokratie. Interdisziplinärer Workshop an der Hochschule für Philosophie München vom 16. bis 17. Februar 2023", in: Fachsprache (published online October 2024). https://ejournals.facultas.at/index.php/fachsprache/research
Vorträge:
26.11.22: Vortrag auf den Philosophischen Tagen München (Katholische Akademie München): Indigenes Wissen für eine globale Klimapolitik? Über koloniale Ausschlüsse von Wissen und einen philosophischen Umgang damit (Prugger)
30.09.22: Vortrag auf der Konferenz für Praktische Philosophie (Universität Salzburg): Vertrauen als Voraussetzung für wissenschaftsbasierte Politik. Eine interdisziplinäre Perspektive (Prugger/Piel)
04.08.22: Vortrag auf der 4th European Pragmatism Conference (UCL London): Beyond Evidence. How To Make Sound Politics in Uncertain Times (Honnacker)
04.05.22: Vortrag auf der Tagung ‚Whose Truths? Whose Facts? Cultures of Evidence Beyond and Across Academic Disciplines’ (Luzern): Evidence-based Politics: Structure, limits and transformations (Reder)
15.11.21: Posterpräsentation auf der DFG-Pandemics-Research Conference (Online): Politics in Search of Evidence. The role of Political Philosophy and Public Health in the political responses to COVID-19 (Reder et al.) Hier finden Sie das Poster des Philosophischen Teilprojekts
Weitere Publikationen und Konferenzbeiträge des Teilprojekts Public Health finden Sie hier.